An verschiedenen Stellen bin ich auf Doug Engelbart, Forscher an der Standford University, gestoßen. Eine seiner Visionen war, dass Hypertext als Werkzeug für die Arbeit im Team genutzt wird und dass Personen in einem sehr nahen und natürlichen Weg mit Maschinen kommunizieren können.1 In den 60er Jahren erschuf er das kollaborative Hypertext-System »oN-Line System« (NLS) und gilt als Erfinder der Computermaus.2 Die Erfindung seiner Einhand-Tastatur mit nur fünf Tasten, sieht Licklider rückblickend sogar als eine der wahrscheinlich größten Erfindungen.3
Engelbart gilt als stark beeinflusst von Vannevar Bush und ist zudem Autor von »Augmenting Human Intellect: A Conceptual Framework« (1962).4 Damit ist die Fähigkeit eines Menschen gemeint, »sich einer komplexen Problemsituation zu nähern, Verständnis für seine speziellen Bedürfnisse zu entwickeln und Problemlösungen abzuleiten. Unter erhöhter Fähigkeit wird in diesem Zusammenhang eine Mischung aus Folgendem verstanden: schnelleres Verständnis, besseres Verständnis, die Möglichkeit, in einer bisher zu komplexen Situation einen brauchbaren Grad an Verständnis zu gewinnen, schnellere Lösungen, bessere Lösungen und die Möglichkeit Lösungen für Probleme zu finden, die vorher unlösbar schienen«5. Zudem sieht er die Wichtigkeit, dass Ahnungen, Ausprobieren, immaterielle Werte und das menschliche »Gefühl für eine Situation« sinnvollerweise mit den rationalen Gegebenheiten der elektronischen Hilfsmittel koexistieren.6
Seine Ausarbeitung gilt als Pionierarbeit seiner Zeit und seine Denkweise ist der Lickliders sehr nahe. Die auf den ersten Blick für meine Arbeit relevantere Entwicklung ist jedoch die des oN-Line Systems. Selbstverständlich kann beides nicht gänzlich getrennt voneinander betrachtet werden, da genau dieses System zur Erweiterung der menschlichen Intelligenz bestimmt war.7 Jedoch möchte ich mich nicht zu sehr in seinem sehr umfangreichen, theoretischen Konzept verstricken.
Das oN-Line System
Wie schon erwähnt ist das oN-Line System ein Hypertext-System. Der Prototyp wurde erstmals 1968 demonstriert und Alex Wright hält es im Wesentlichen für das Template für den modernen Computer.8 Ian Ritchie beschreibt wie Engelbart das System mit Headset-Mikrophon mittels 5-Finger-Tastatur und der ersten Computermaus der Welt demonstriert und zwischen Dokumenten und Graphiken weiter schaltet.9 Aus Ritchies Sicht war das Problem unter anderem das, dass ein Computer zu dieser Zeit mehrere Millionen Pfund kostete und damit als Heimcomputer nicht wirklich praktisch war.10 Wright erläutert weiter, dass das System bereits Hyperlinks und ein Videokonferenz-System enthält,11 was mir als sehr fortschrittlich erscheint. Es gilt als das erste System, das den praktischen Einsatz von mit Hyperlinks vernetzten Dokumenten, der Maus, Raster-Scan-Monitoren, nach Relevanz organisierten Informationen, einer Bildschirmverwaltung, Präsentationsprogrammen und anderen modernen Computing-Konzepten angewandt hat.12
Für mich immer wieder erstaunlich ist die Tatsache, wie früh daran gearbeitet wurde Informationen nach Relevanz zu sortieren und wie lange es gedauert hat bis es mit dem World Wide Web tatsächlich praktikabel für Jedermann umgesetzt wurde. Natürlich gibt es davor schon analoge Systeme, die sich wie im Falle von Paul Otlet durch die Verbindung von Inhalten abheben oder fiktive Anwendungen, die wie bei Vannevar Bushs Memex Assoziationen zwischen Dokumenten auf elektronischem Wege hervorbringen sollten.
Gleichermaßen lässt sich der Antrieb, neue Wege für die Organisation von Informationen zu finden, als logische Konsequenz der menschlichen Entwicklung sehen und sich in den historischen Kontext einordnen. So nahm neben der Fülle an Informationen auch die Abhängigkeit von eben diesen massiv zu. Wohlstand und Fortschritt sind in der Hypergeschichte, in der wir uns beispielsweise in Deutschland befinden, enorm an sie gebunden. Zudem sieht man in Tim Berners-Lee Konzept von Linked Open Data eine weitere Evolution, welche mich stark an »The World City« erinnert, mit der Paul Otlet das Wissen der Menschheit vereinen wollte. Auch bei Linked Open Data ist letztendlich das Ziel alle Daten zusammenzutragen, so dass sie nicht auf lokalen Rechnern oder in geschlossenen Systemen verloren gehen. Zwar unterscheiden sich Informationen und Wissen grundlegend, aber durch das Zusammenführen der Daten bzw. Informationen lässt sich nicht nur Wissen herauslesen, sondern sogar neues generieren. So werden nämlich Sachverhalte assoziativ verbunden, welche vorher nicht als zusammenhängend betrachtet wurden.
Diese abschließenden Gedanken bringen mir insofern neue Erkenntnisse für meine Arbeit, dass mir der Gesamtkontext nun immer klarer wird. Die Recherche über vergangene Entwicklungen, die zeitliche Einordnung sowie aktuelle Konzepte helfen mir enorm beim Verständnis. In diesem Zusammenhang wird mir zudem bewusst, das Informationsdesign eine große Rolle in meiner Arbeit spielen könnte.
Quellen
- Vgl. Berners-Lee, Tim; Fischetti, Mark (Hg.): »Weaving the Web – The Original Design and Ultimate Destiny of the World Wide Web«, New York 2000, S. 6.
- Vgl. Ebd., S. 50.
- Vgl. Licklider, Joseph Carl Robnett, Yoshiki Ohshima: »Some Reflections on Early History by J.C.R. Licklider (VPRI 0093)«, Stand: 5.8.2015, URL: https://www.youtube.com/watch?v=SN–t9jXQc0, TC: 00:12:22–00:13:50, abgerufen am 20.8.2017.
- Vgl. Wright, Alex, UX Brighton: »The Web That Wasn’t: Forgotten Forebears of the Internet«, Stand: 10.6.2014, URL: https://www.youtube.com/watch?v=CR6rwMw0EjI, TC: 00:36:11–00:37:18, abgerufen am 18.8.2017.
- Engelbart, Doug: »Augmenting Human Intellect: A Conceptual Framework«, Stand: Oktober 1962, URL: https://www.dougengelbart.org/pubs/augment-3906.html#2, abgerufen am 22.8.2017.
- Vgl. Ebd.
- Vgl. Ritchie, Ian: »The day I turned down Tim Berners-Lee«, URL: https://www.ted.com/talks/ian_ritchie_the_day_i_turned_down_tim_berners_lee/, TC: 00:01:17–00:01:51, abgerufen am 20.7.2017.
- Vgl. Wright, Alex, UX Brighton: »The Web That Wasn’t: Forgotten Forebears of the Internet«, Stand: 10.6.2014, URL: https://www.youtube.com/watch?v=CR6rwMw0EjI, TC: 00:38:04–00:39:36, abgerufen am 18.8.2017.
- Vgl. Ritchie, Ian: »The day I turned down Tim Berners-Lee«, URL: https://www.ted.com/talks/ian_ritchie_the_day_i_turned_down_tim_berners_lee/, TC: 00:01:51–00:02:24, abgerufen am 20.7.2017.
- Vgl. Ebd., TC: 00:02:24–00:02:37.
- Vgl. Wright, Alex, UX Brighton: »The Web That Wasn’t: Forgotten Forebears of the Internet«, Stand: 10.6.2014, URL: https://www.youtube.com/watch?v=CR6rwMw0EjI, TC: 00:38:04–00:39:36, abgerufen am 18.8.2017.
- Vgl. Gust, Kate, Software Preservation Group: »NLS Augment Index«, Stand: 6.11.2006, URL: http://www.softwarepreservation.org/projects/nlsproject, abgerufen am 22.8.2017.
Abbildungen
- Titelbild: DARPA: »oN-Line System«, URL: https://www.darpa.mil/about-us/timeline/nls, abgerufen am 14.9.2017.