Personas: Wer verbirgt sich hinter dem »Nutzer«?

Neben bekannten Methoden der Zielgruppenanalyse wie beispielsweise das »Sinus-Modell« stellt Marco Spies in »Branded Interactions – digitale Markenerlebnisse planen und gestalten« die mir unbekannte Methode der »Personas« vor.

Bei Personas handelt es sich laut Spies um die Beschreibung »typischer Vertreter einer Zielgruppe oder eines speziellen Zielgruppensegments«.1 Genauer definiert er sie als hypothetisch, archetypisch und spezifisch. Das heißt sie sind zum einen keine realen Personen und stellen keinen Durchschnittsnutzer, sondern einzelne Individuen dar. Diese besitzen besondere Eigenschaften, Erfahrungen und Verhaltensweisen.2

Bei den Personas geht es demnach nicht darum, Nutzer in allgemeine Modelle einzuordnen und die ganze Gruppe zu betrachten, sondern um die Vorstellung einzelner Personen, die auf unterschiedlichste Art und Weise mit dem Medium in Berührung kommen.

Daten einer Persona

Zum einen gehört dazu Spies’ Cousin Felix, der die Nintendo DS und Wii nutzt, zum anderen gehört auch seine Tante in die Zielgruppe, da sie die Spiele für den noch jungen Cousin kauft.3 Um sich diese Personen genau vorzustellen und deren Wünsche und Bedürfnisse einordnen zu können, werden Personas erstellt, durch die versucht wird die Zielperson genau zu charakterisieren. Das geschieht zum einen durch Personalisierungsdaten (Name, Foto), soziodemographische Daten (Alter, Geschlecht, Beruf, …), psychografische Daten (Wünsche, Werte, Lebensstil, Hobbys, …), technografische Daten (technische Aussattung, Nutzungsverhalten, …) und geographische Daten (Wohnort, Land, Kultur, …).4

Personas helfen dabei, sich in den Nutzer hineinzuversetzen und sie stets vor Augen zu haben, sollte es Unklarheiten innerhalb der Entwicklung des Konzepts geben. Mit »Persona Moodboards« werden die Zielpersonen visualisiert und geben ein klares Bild darüber ab, wer letztendlich der Nutzer der Anwendung sein könnte. Ich halte Personas für eine sehr spannende Methode der Zielgruppenanalyse. Durch die Analyse erhält man keine abstrakten Mileu-Zuordnungen wie beispielsweise das »Traditionelle Milieu« oder das »Hedonistische Mileu«, sondern eine sehr konkrete Vorstellung darüber, wer die Anwendung letztendlich nutzen könnte und wie die jeweiligen Anforderungen sind. Jeder besitzt im Verwandten- und Bekanntenkreis Menschen aus sämtlichen Zielgruppen. Dabei haben die Großeltern andere Anforderungen als die Eltern, die wiederum andere als Kinder oder Freunde. Durch die konkrete Vorstellung der jeweiligen Person werden die Bedürfnisse sehr deutlich und vereinfachen den Entwicklungsprozess immens. Da ich diese Methode so einleuchtend finde, möchte ich bei Gelegenheit selbst Personas erstellen, um mögliche Zielgruppen meines Masterprojekts darzustellen.

Quellen
  1. Spies, Marco: »Branded interactions: digitale Markenerlebnisse planen und gestalten«, Mainz 2012, S. 81.
  2. Vgl. Ebd.
  3. Vgl. Ebd., S. 82.
  4. Vgl. Ebd.