Fußnoten als Wegpunkte der Assoziations-Pfade

Eugene Garfield ist unter anderem der Gründer des »Science Citation Index« (SCI) sowie der Erfinder des »Journal Impact Factor«. Der SCI ist eine Zitationsdatenbank, welche als Vorläufer des »Web of Science« zählt. Die Anfang der 60er Jahre erfundene Datenbank enthält Informationen darüber, welche Publikationen von welchen zitiert werden. Die systematische Erfassung der wissenschaftlichen Fußnoten macht damit Zitationszusammenhänge deutlich.1 Der Journal Impact Factor ist dagegen ein Art Ranking, welches die Häufigkeit der Zitationen – somit also den Einfluss auf andere Veröffentlichungen – angibt.

Photograph of Eugene Garfield, recipient of the 2007 Richard J. Bolte Sr. Award, at Heritage Day, May 9, 2007, at the Chemical Heritage Foundation.
Eugene Garfield am 9. Mai 2007I

Seine grundsätzliche Idee war dabei, so Alex Wright, dass man vergessen kann, was im Artikel selbst steht. Das wichtigste findet man in den Fußnoten und als eine Art Hyperlink kann man über sie den Pfaden aus Assoziationen folgen.2 Wright erläutert weiter, dass dieses Citation Ranking die direkte Basis für das heutige Google PageRank ist.3

Auch wenn ich Eugene Garfields Erfindung nicht in einer Sparte mit denen von beispielsweise Paul Otlet oder Vannevar Bush sehe, erkenne ich eine ähnliche Wertschätzung gegenüber assoziativen Verknüpfungen. Während sich Otlet und Bush auch dem »dazwischen«, nämlich den Informationen und dem Wissen zwischen den Verbindungen, widmen, hebt Garfield ausschließlich die Verknüpfungen selbst hervor. Auch Berners-Lee betont bei jeder Gelegenheit, dass man in einer extremen Sichtweise die Welt ausschließlich als aus Verbindungen bestehend sehen kann und er die Idee mag, dass jedes Stück Information nur durch dessen Beziehung zu anderen Informationen definiert wird.4 Auch wenn es im World Wide Web im Allgemeinen nicht um die Gewichtung von Inhalten geht – das übernimmt Google PageRank –, liegt der grundsätzliche Gedanke, nämlich dass eine Information durch eine andere definiert wird, sehr nah beieinander.

Quellen
  1. Vgl. »Science Citation Index« in: »Wikipedia, Die freie Enzyklopädie«, Stand: 26.2.2017, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Science_Citation_Index, abgerufen am 26.11.2017.
  2. Vgl. Wright, Alex, UX Brighton: »The Web That Wasn’t: Forgotten Forebears of the Internet«, Stand: 10.6.2014, URL: https://www.youtube.com/watch?v=CR6rwMw0EjI, TC: 00:33:49–00:35:40, abgerufen am 18.8.2017.
  3. Vgl. Ebd., TC: 00:35:45–00:36:09.
  4. Vgl. Berners-Lee, Tim; Fischetti, Mark (Hg.): »Weaving the Web – The Original Design and Ultimate Destiny of the World Wide Web«, New York 2000, S. 12.
Abbildungen
  1. Science History Institute: »Photograph of Eugene Garfield, recipient of the 2007 Richard J. Bolte Sr. Award, at Heritage Day, May 9, 2007, at the Chemical Heritage Foundation.«, Stand: 9.5.2007, via Wikimedia Commons, abgerufen am 26.1.2017, Lizenz: CC BY-SA 3.0.