Bei meiner Auseinandersetzung mit Informationssystemen, Hypermedia sowie der Entwicklung des Internets stoße ich regelmäßig auf neue Namen, welche im Vorfeld des World Wide Webs richtungsweisende Konzepte und Arbeiten entwickelten. Darunter einige mir bis dahin unbekannte, wie beispielsweise Andries van Dam, Eugene Garfield, Wendy Hall oder Ada Lovelace, sowie in der Allgemeinheit sicherlich bekanntere, wie Charles Babbage, Gottfried Wilhelm Leibniz, Ted Nelson, Alan Mathison Turing oder Konrad Zuse.
Die Namen stehen für die unterschiedlichsten Erfindungen: für Rechenmaschinen, den ersten Algorithmus, Hypermedia-Systeme oder Theorien über Computerentwicklung und Informatik. Die meisten haben jedoch eines gemeinsam: Sie sind thematisch zu weit von meinem Thema weg. Mit manchen von ihnen habe ich mich bereits während meiner Recherche beschäftigt, andere muss ich leider bewusst außen vor lassen, um mich auf die wesentlichen Punkte meiner Arbeit zu konzentrieren.
Abbildungen
- Lloyd, Gregory: »Photo of the Hypertext Editing System (HES) console in use at Brown University«, Stand: Oktober 1969, via Wikimedia Commons, abgerufen am 30.9.2017, Lizenz: CC BY 2.0.
- Science History Institute: »Photograph of Eugene Garfield, recipient of the 2007 Richard J. Bolte Sr. Award, at Heritage Day, May 9, 2007, at the Chemical Heritage Foundation.«, Stand: 9.5.2007, via Wikimedia Commons, abgerufen am 26.1.2017, Lizenz: CC BY-SA 3.0.
- Mabbett, Andy: »Wendy Hall at the Wikipedia Science Conference, London 2/3 September 2015«, Stand: 2.9.2015, via Wikimedia Commons, abgerufen am 13.12.2017, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
- Science Museum London/Science and Society Picture Library: »Babbages Analytical Engine, 1834-1871«, Stand: 28.8.2013, via Wikimedia Commons, abgerufen am 13.12.2017, Lizenz: CC BY-SA 2.0.
- Museum Herrenhausen Palace: »Leibniz‘ Vier-Spezies-Rechenmaschine – Original, um 1690«, Stand: 7.9.2013, via Wikimedia Commons, abgerufen am 13.12.2017, Lizenz: CC BY 3.0.
- Unbekannt: »Mockup of transpointing windows, closeup view, 1972«, URL: http://www.xanadu.com.au/ted/XUsurvey/xuDation.html, abgerufen am 23.10.2017.
- Yates, Tom: »Bombe – Rebuild«, Stand: 17.4.2014, via Wikimedia Commons, abgerufen am 13.12.2017, Lizenz: CC BY-SA 3.0.
- Venusianer, Wikipedia Deutschland: »Nachbau der Zuse Z3 im Deutschen Museum in München«, Stand: 20.9.2006, via Wikimedia Commons, abgerufen am 13.12.2017, Lizenz: CC BY-SA 3.0.