Meinungsfreiheit, Algorithmen und Fake News

Anlässlich des 28. Jahrestags des World Wide Webs erscheint ein Brief von Tim Berners-Lee auf der Webseite der World Wide Web Foundation, mit dem ich mich kurz auseinandergesetzt habe.

Seine ursprüngliche Vorstellung, dass das World Wide Web eine offene Plattform ist, die es jedem ermöglicht von überall Informationen auszutauschen oder über geografische und kulturelle Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten, hat sich seiner Auffassung nach in vielerlei Hinsicht verwirklicht. In den vergangenen 12 Monaten beobachtet er jedoch drei kritische Trends, welche es anzupacken gilt, damit sich das Web als Werkzeug für die gesamte Menschheit entfalten kann.1

Neben dem Verlust über die Kontrolle unserer Daten, sieht er die Möglichkeit falsche Informationen im Netz zu verbreiten und die Undurchschaubarkeit und das Unverständnis über politische Werbung im Web als kritische Punkte.

Die Herausgabe unserer Daten gegen kostenlosen Content ist bereits ein viel diskutiertes Thema. Der Begründer des Webs sieht die Problematik zum einen darin, dass die Daten in Nirgendwo verschwinden und für uns unsichtbar sind. Zum anderen hätten wir Vorteile, wenn wir selbst darüber entscheiden könnten, wann und mit wem sie geteilt werden.2
Als weiteren Kritikpunkt sieht er, dass Regierungen Unternehmen nötigen, um jeden unserer Schritte verfolgen zu können und entwickeln Gesetze, die unser Recht auf Privatsphäre verletzen.3
In meinem Beitrag »Cyberspace als neue Heimat des Geistes« bezweifele ich bereits John Perry Barlows Vorstellung, dass wir unsere Meinung frei äußern können ohne in Schweigen oder Konformität gezwungen zu werden. In einigen Ländern ist die freie Meinungsäußerung nach wie vor sehr gefährlich und selbst in einem vermeintlich liberalen Land wie Deutschland gibt es gehäuft Diskussionen über Meinungsfreiheit und Zensur im Netz. Die nicht vorhandene Konformität sehe ich vor allem durch den entstehenden gesellschaftlichen Druck, wenn Inhalte weit gestreut werden können.
Berners-Lee empfindet vor allem die Tatsache, dass Bürger beobachtet werden als sehr abschreckend auf die freie Meinungsäußerung. Das verhindert, dass das Internet als freier Raum genutzt wird, um wichtige sensible Gesundheitsprobleme, Sexualität oder Religion zu erkunden.4 Dass das World Wide Web nicht frei als Informationsquelle genutzt werden kann bzw. nur mit der Sorge im Hinterkopf, dass jeder Schritt gespeichert wird, verletzt den Ursprungsgedanken des Webs, welches als freier Informationsraum konzipiert wurde.

Der zweite Punkt, den Tim Berners-Lee anspricht, steht aus meiner Sicht dem dritten Punkt sehr nah.
Basierend auf immer besseren Algorithmen werden uns auf Social-Media-Seiten und Suchmaschinen Seiten angezeigt, die uns höchstwahrscheinlich gefallen werden. Pro Klick verdienen die Unternehmen Geld und generell können sich dadurch auch Fake News wie ein Lauffeuer verbreiten. Durch den Einsatz von Data Science oder Bots kann dieses System perfektioniert und mit schlechten Absichten ausgenutzt werden.5
Während ich Nachrichten im Social Media außen vor lasse, möchte ich auf die Schwierigkeit eingehen, welche sich aus meiner Sicht bei Suchmaschinen ergibt. Unabhängig davon welche Suchmaschine man nutzt – primär wird Google wohl die Maschine der Wahl sein –, steckt ein gewinnorientiertes Unternehmen dahinter. Dass die Alphabet Inc. mit ihren Angeboten Geld verdienen möchte, sehe ich generell als nicht allzu problematisch an und daher kann man die Schaltung von Anzeigen bei Google oder die Bevorzugung einzelner Webseiten nicht ankreiden. Nichtsdestotrotz sehe ich das Unternehmen nicht nur in Bezug auf die Speicherung von Daten als kritisch an. Auch die Ausbreitung ihrer Angebote in sämtliche Lebensbereiche finde ich bedenklich, da dadurch sehr viele verschiedene Daten an einer Stelle gespeichert werden und ein ganzheitliches Bild der Menschen abzeichnet. Doch das Hauptproblem liegt nicht darin, dass Alphabet Geld verdienen möchte und das mit einer stetigen Verbesserung ihrer Algorithmen und Angebote auch schafft. Das Problem liegt meiner Ansicht nach in der aktuellen Alternativlosigkeit. Keine Karte zeigt besser den Stau und Alternativrouten an, als Google Maps und wer bietet umsonst eine Suchmaschine an, die bestrebt ist immer bessere Ergebnisse zu liefern? Welche Alternative gäbe es, alle Webinhalte in einer Suchmaschine zu durchforsten, ohne dass irgendjemand am Ende der Leitung Profit daraus schlägt? Sei es finanzieller Natur oder ein staatliches Interesse. Ich spreche mich nicht dafür aus, dass das Alphabet-Universum weiter wachsen soll, indem man sich zurücklehnt und das Ganze akzeptiert. Sämtliche Versuche meinerseits andere Suchmaschinen, Karten oder Kalender zu nutzen scheiterten jedoch mangels guter Alternativen.

Der letzte kritische Trend, den Berners-Lee in seinem Brief aufgreift, setzt sich mit der politischen Werbung im World Wide Web auseinander. Allein bei den US-Wahlen 2016 sind 50.000 verschiedene Anzeigen auf Facebook aufgetaucht. Berners-Lee nennt den Fakt, dass die meisten Menschen Informationen von nur wenigen Plattformen nutzen und die politischen Kampagnen auf Grundlage der persönlichen Daten individualisiert werden können. Neben tatsächlicher Information können auch Fake News so einfach verbreitet werden, dass unterschiedliche Personen jeweils unterschiedliche Aussagen vorfinden.6
Die Verbreitung von Fake News war rundum die US-Wahl ein brisantes Thema und Trump selbst nennt bis dahin als seriös geltende Medienunternehmen Fake Media. Meinem Empfinden nach nutzen Amerikaner soziale Netzwerke noch exzessiver als wir es in Deutschland tun, was die Netzwerke für das Verbreiten von Fake News absolut beliebt macht. Und wenn man den ganzen Tag von Fake News liest, wer weiß schon, was am Schluss wirklich Fake News sind? Wenn ich von zehn unterschiedlichen – bis dahin unbekannten – Nachrichtenunternehmen jeweils dieselbe Nachricht angezeigt bekomme: Glaube ich es irgendwann oder bin ich tatsächlich resistent? Was erstmal wie ein schlechter Witz klingt, kann aus der Ferne aber leider nicht wirklich nachvollzogen oder bewertet werden.

Tim Berners-Lee sieht die Probleme als sehr komplex an und weiß, dass die Lösung nicht einfach sein wird. Erste Ansätze sieht er darin mit den Web-Unternehmen zusammenzuarbeiten, damit ein faires Maß an Datenkontrolle entstehen kann. Zudem sieht er den Kampf gegen die Überwachungsgesetze der Regierung als sehr wichtig. Weiter muss gegen Fehlinformationen vorgegangen werden, in dem »Pförtner« wie Google und Facebook ermutigt werden, sich weiter für die Bekämpfung des Problems einzusetzen, um die Bildung zentraler Organe, die darüber entscheiden was wahr und was falsch ist zu vermeiden. Die Transparenz der Algorithmen ist außerdem essenziell, um zu verstehen wie wichtige Entscheidungen, die unser Leben beeinflussen, gemacht werden.7

Alles in allem sehe ich die kritische Entwicklung ähnlich und das spiegelt auch die Themen wider, über die häufig in den Medien berichtet wird. Beruhigend ist, dass durch den Brief zumindest das Gefühl entsteht, dass dort Leute an einer wichtigen Stelle sitzen, die sich um die Lösung solcher Probleme bemühen. Als einzelner ist das ohne Boykott nur schwierig und nach sämtlichen Datenskandalen hält der Aufschrei ohnehin nur für kurze Zeit an. Bis zum nächsten.

Quellen
  1. Vgl. Berners-Lee, Tim, World Wide Web Foundation: »Three challenges for the web, according to its inventor«, Stand: 12.3.2017, URL: https://webfoundation.org/2017/03/web-turns-28-letter/, Absatz 1, abgerufen am 28.4.2017.
  2. Vgl. Ebd., Absatz 3.
  3. Vgl. Ebd.
  4. Vgl. Ebd., Absatz 4.
  5. Vgl. Ebd., Absatz 3.
  6. Vgl. Ebd., Absatz 5.
  7. Vgl. Ebd., Absatz 6.