Tim Berners-Lee über das World Wide Web

Im Gespräch mit Barbara Bleisch spricht Tim Berners-Lee in Sternstunde Philosophie über seine Erfindung, das World Wide Web. Dabei kommen Themen wie beispielsweise Linked Open Data, die World Wide Web Foundation, die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine oder künstliche Intelligenz zur Sprache.

Eine gewaltige kulturelle Veränderung sieht der Begründer darin, dass Gruppen und Kulturen im World Wide Web von der Leidenschaft der Menschen bestimmt werden.1 Um diese durchbrochenen Barrieren vollständig zu nutzen, müssen wir laut ihm lernen, die neu gewonnene Freiheit zu nutzen. Er bewirbt dabei sein Konzept von Linked Open Data, indem er auf die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern hinweist, die sich großen Herausforderungen wie die Bekämpfung von Krebs oder Alzheimer annehmen. Er sieht das Web als vernetzte Menschheit und wenn man in das Netz schaut, sieht man die Menschheit von ihrer guten sowie von ihrer schlechten Seite.2 Zudem ist er überzeugt davon, dass die Leute heutzutage »nicht mehr nur zum Spaß surfen, sondern es benutzen. Sie wissen, dass es riesig ist und kennen die Orte, die sie im Web mögen«3.

Die Erschließung des Planeten

Die Gründung der World Wide Web Foundation im Jahr 2008 basiert auf dem Wunsch, dass das Internet der Menschheit besser dienen soll. Ein wichtiges Ziel war die Verbreitung voranzubringen, da bei Aufnahme ihrer Arbeit erst 10, 15 % der Menschen Zugang zum Web hatten. Zur Zeit des Gesprächs (2015) waren immerhin schon 40 % versorgt,4 was ich noch immer als überraschend wenig empfinde. Er vermutet, dass in den kommenden 1–2 Jahre die 50 %-Marke überstiegen wird5 und durch eine kurze Recherche glaube ich, dass die Marke zurzeit geknackt werden dürfte.

Die Tatsache, dass nur etwa die Hälfte der Menschheit das World Wide Web nutzen kann, wirft bei mir unterschiedliche Gedanken auf. Zum einen wird es in seiner inhaltlichen Masse noch einmal enorm wachsen. Zudem bin ich gespannt, welche kulturelle Veränderungen vollzogen werden, wenn neben der entwickelten Welt andere Stimmen hörbar werden. Des Weiteren wird die Vernetzung mit der restlichen Welt sicherlich sehr viele neue Möglichkeiten eröffnen und einen enormen Fortschritt bedeuten.

Von der Künstlichen Intelligenz überholt

Tim Berners-Lee war schon immer darauf aus, Maschinen in sein System einzubinden. Er ist sich sicher, dass es sehr aufregend wird, wenn es ein gutes Datennetz gibt, welches Unmengen an Maschinen dazu bringen kann miteinander zu sprechen. Sie können dazulernen und verstehen wie die Welt funktioniert. Er ist überzeugt davon, dass wir ein Netz errichten müssen, in dem sich Mensch und Maschine die Aufgaben je nach Kompetenz teilen. Maschinen werden den schweren und die Menschen z. B. den kreativen Part übernehmen.6

Weiter sollten wir darauf gefasst sein, dass die künstliche Intelligenz so schlau wird wie wir Menschen. Früher konnte man sich nicht vorstellen, dass Computer Autos fahren oder Schach spielen. Beides ist nun der Fall und ähnlich ungläubig sind wir heutzutage, was die zukünftige Entwicklung der KI betrifft. Daher fordert er dazu auf, sich schon jetzt Gedanken zu machen, für den Zeitpunkt, wenn dieser Fall eintritt.7 Luciano Floridi sieht in dieser Turing-Revolution die 4. Revolution nach Kopernikus, Darwin und Freud. Er siedelt diese jedoch schon bei Turing an, da der Computer den Menschen schon längst z. B. in der logischen Informationsverarbeitung übersteigt.

Vorangegangene Entwicklungen

Als spannende vorherige Erfindungen nennt der Erfinder des Webs die Bulletin Boards, in die man sich mithilfe des Telefonhörers und einem Modem einwählen konnte. Außerdem erwähnt er Doug Engelbert und Vannevar Bush. Engelbert hatte das Internet nie namentlich erwähnt, sei aber durch die Idee Hypertext zu verwenden, Nachrichten zu versenden und Dinge zu verlinken, konzeptionell sehr nah dran. Bushs Idee der Memex erläutert Berners-Lee sehr praktisch. Memex wäre ein Tisch gewesen, an dem man Mikrofilme hätte lesen können. Am Ende wäre eine Verlinkung zum nächsten und durch einen Knopfdruck wäre ein ganzes mechanisches System in Bewegung gekommen und die Memex hätte einen vom einen zum nächsten Mikrofilm gebracht. Zudem hatte er die Idee Wissenschaftlern Zugang zum Human Record zu erleichtern. Das sind die Aufzeichnungen alldessen, was wir entdeckt haben. Zwar war seine Vision ohne tatsächliche Verwendung von elektronischen Computern, Berners-Lee ist sich aber sicher, dass er sich für die Forschung interessiert hätte.8

Utopische Räume

Einen sehr interessanten Ansatz lässt sich gegen Ende des Gesprächs finden. Auf die Frage, ob er seine Erfindung im Zusammenhang mit Problemen wie Datenschutz, Klimawandel, etc. sieht, hat er einen aus meiner Sicht sehr speziellen und guten Ansatz.
Er ist nicht der Meinung, dass das etwas mit utopischen Räumen zu tun hat. Solche Themen werden in einem wissenschaftlichen Umfeld diskutiert und in diesem Zusammenhang ist es wichtig, unsinnige Ideen von den guten zu trennen, um keine Zeit zu verlieren. Umso wichtiger ist es, dass Stimmen nach oben durchdringen, wenn tatsächlich ein Problem entdeckt wird. Er ist der Meinung, dass wir Systeme entwickeln, die nach Regeln funktionieren und keine utopischen Räume sind. Er ist sich sicher, dass man mit Hilfe von Auswahlsystemen diejenigen Menschen finden kann, welchen wir die richtigen Entscheidungen zutrauen und deren Stimmen wir vertrauen.9

Diese Überlegung finde ich insofern spannend, dass ich überzeugt davon bin, dass sich kompetentere Menschen finden lassen als diejenigen, die tatsächlich die Gesetze verabschieden. Nicht weil diese generell inkompetent sind, sondern weil sie sicher andere Schwerpunkte haben. John Perry Barlow bringt es so auf den Punkt, dass Menschen innerhalb der Regierung unter anderen Umständen geformt worden sind als die Leute, die die meiste Zeit virtuell verbringen. Wie soll jemand, der sich sonst für völlig andere Dinge einsetzt plötzlich entscheiden, ob irgendwelche Algorithmen so verwendet werden können, wie sie sind? Wie soll man ihnen Entscheidungen über das Land überlassen, wenn man vor der Entscheidung erst einmal die Technologie erklären muss? Hier wäre ein Zusammenschluss von wirklichen Experten, die sich tagtäglich unabhängig davon im World Wide Web bewegen, sehr sinnvoll.

Das und viele weitere Fragen tauchen regelmäßig auf, wenn ich mich mit der Arbeit und den Visionen von Tim Berners-Lee auseinandersetze. Erneut war dieses Gespräch sehr inspirierend, da es zum einen neue Gedankengänge öffnet und bei anderen Gedanken für Klarheit sorgt.

Quellen
  1. Vgl. Berners-Lee, Tim, Das Weltrettungsforum, dem nichts heilig ist.: »Tim Berners Lee – Der Erfinder des Internets (Sternstunde Philosophie)«, Stand: 30.8.2015, URL: https://www.youtube.com/watch?v=1uErJzcr3fU, TC: 00:15:41–00:16:21, abgerufen am 8.7.2017.
  2. Vgl. Ebd., TC: 00:16:56–00:18:22.
  3. Ebd., TC: 00:40:57–00:41:08.
  4. Vgl. Ebd., TC: 00:20:47–00:21:38.
  5. Vgl. Ebd.
  6. Vgl. Ebd., TC: 00:31:22–00:32:55.
  7. Vgl. Ebd., TC: 00:52:06–00:53:18.
  8. Vgl. Ebd., TC: 00:43:37–00:45:28.
  9. Vgl. Ebd., TC: 00:48:30–00:49:35.