Das WordPress-Theme »The Ark« wird als »Best Rated Theme of All Time« angepriesen – aus meiner Sicht nicht umsonst. Mich hat in den letzten Jahren kein Theme so sehr überzeugt, weshalb ich meine Erfahrung teilen möchte.
Heute möchte ich dem WordPress Theme »The Ark« einen Beitrag widmen. Warum? Jahrelang habe ich mal mit guten, mal mit schlechten Themes gearbeitet und bisher hat mich keins so sehr überzeugt. Ich denke, dass es nicht umsonst als »Best Rated Theme of All Time«1 angepriesen wird. Der Beitrag basiert dabei auf persönlichen Erfahrungswerten und soll kein Tutorial darstellen.
Zu Beginn sei gesagt: Das Frustrationslevel liegt erstmal sehr hoch. Der Aufbau ist – bis hierhin – sehr unüblich und man weiß nicht, wo man was ändern und einstellen muss, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Zusätzlich hatte ich bei der ersten Website, die ich mit diesem Theme umgesetzt habe (literaturarchiv1968.de), große Probleme damit, dass die (tatsächlich nur gefühlte) Standard-Antwort des Supports die war, dass custom code benötigt wird. Das Problem war hier nicht, dass ich es nicht per Code lösen hätte können, sondern dass ich mich ständig gefragt hatte, wofür ich ein so umfangreiches Theme mit scheinbar unzähligen Elementen benötige, wenn ich ohnehin die Hälfte selbst coden muss. Zum einen weiß ich nun, dass die Seite nach sehr vielen individuellen Lösungen verlangt hat. Zum anderen hat sich seitdem sehr viel durch Updates getan. Das Entwicklerteam ist dabei ein besonderes Plus. Die Antwortzeiten sind unheimlich kurz, das Team unheimlich hilfsbereit und die Entwickler stehen im ständigen Dialog mit der Community, um das Theme stetig zu verbessern. Das bedeutet natürlich gleichermaßen, dass es an einigen Stellen noch Verbesserungsbedarf hat.
Benutzeroberfläche im Bereich Sitemap
Der Aufbau
Grundsätzlich baut das mobile-first-Theme auf Bootstrap auf, so dass zumindest die Logik sehr einfach zu verstehen ist. Des Weiteren arbeitet es mit dem »Fresh Builder« – einem sehr eingängigen page builder, mit dem man die Webseite via Klicks aufbaut. Dabei kann man nicht nur sehr schöne, sondern auch sehr gut funktionierende Websites in kürzester Zeit erstellen. Die Möglichkeiten sind dabei wohl unbegrenzt, da man sich die sections entweder selbst aus unzähligen Elementen zusammenstellt oder vorgefertigte section blocks als Vorlage verwendet. Jedes einzelne Element hat dabei viele, zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten. Durch die global styles können ähnlich wie bei SketchApp Stile angelegt werden, die per Klick eingefügt werden. Zum Verständnis: Man kann sich damit beispielsweise eine große Headline anlegen, der wiederum durch Klicks einzelne, selbst zu erstellende Komponenten wie font-size, line-height, etc. zugeordnet werden. Dieses gesamte Headline-Element ordnet man nun den Überschriften zu, die so aussehen sollen. Zudem können zum einen Abschnitte wie Header, Footer oder die Titlebar mit dem Fresh Builder aufgebaut werden. Zum anderen Seiten, die man via Sitemap gestaltet. In der Sitemap können die einzelnen Seitentypen (Blog Archive, Blog Single, Page, …) global angelegt werden, so dass sie nicht wie in den meisten Themes über die PHP-Dateien geändert werden. Selbst die Übersetzungen durch das PlugIn WPML, eigene Felder durch das PlugIn ACF oder die Verwendung der sections für custom post types funktionieren hervorragend.
Auswahlmenü der Elemente
Das Grundprinzip Einfachheit
Vor allem die Funktionalität und Gestaltungsfreiheit spricht aus meiner Sicht für The Ark. Bisher hatte ich die Erfahrung, dass Themes häufig sehr eingeschränkt sind. So sehen sie auf den ersten Blick gut aus und spätestens beim mobilen Design müsste man die ganze Seite – aus visueller Sicht – neu schreiben. Ein weiteres Problem hatte ich häufig durch die Begrenztheit der Elemente. Zwar kann man bei der Entwicklung sehr viel selbst einbauen und z.B. für die einfache Bedienung durch den Kunden eigene Felder erstellen. Jedoch bin ich der Meinung, dass das Grundprinzip von WordPress Einfachheit bedeutet und die wird bei The Ark von Haus aus mitgeliefert.
Durch weitere Projekte wird mir das Theme immer zugänglicher und es ist erstaunlich, wie effizient man damit arbeiten kann. Alles in allem, trotz einiger Mankos, ein absolut empfehlenswertes Theme. Also ab, online mit euch: Klick Klick – Hallo Welt!
Die französische Kommunikationsagentur Reflet Communication zaubert eine Seite, die mich in ihrem Gesamterscheinungsbild und in ihrer Navigation sehr positiv überrascht.
Die französische Kommunikationsagentur Reflet Communication zaubert eine Seite, die mich in ihrem Gesamterscheinungsbild und in ihrer Navigation positiv überrascht.
Vollflächige Fotos, die beim Bewegen der Maus sachte mitschwingen, untermalt von leichtem Sound. Sehr wenige Wörter und dünne Grafiken, die der Navigation dienen und minimal animiert sind. Sie unterstreichen die leichte Anmutung. Auf jeder Seite steht ein Wort in großen serifenlosen Lettern. Mit gedrückter Maustaste kann man dieses Wort zur Phrase »ziehen«.
Erst durch Scrollen schiebt sich eine Ebene mit Textelementen über etwa 75 % des Bildschirms, so dass man nun mehr über die Agentur erfährt.
Reflet Communication | passionIIReflet Communication | youthIII
Insgesamt konzentriere mich dabei nur auf das Look and Feel der Seite und es macht Spaß mit ihr zu interagieren, hier und da ein paar Bewegungen auszulösen. Die Tiefeneffekte sind zum Teil großartig.
Inhaltlich bin ich mir noch etwas unschlüssig, ob man als Nutzer mehr Spaß am Spiel hat oder tatsächlich auf den ersten Blick erfährt, was die Agentur zu bieten hat. Jemandem mit ernsthaften, inhaltlichen Interessen steht aber ausreichend Text zur Verfügung.
Die Website ist unter anderem mit dem JavaScript-Webframework AngularJS gebaut.
Ursprünglich wollte ich mich mit Paul Otlet, dem Pionier des Informationsmanagements, nur weiter auseinandersetzen, wenn es für meinen Master relevanter wird. Im Zuge meiner Recherche über wichtige Vorreiter in Bezug auf Informationsräume oder spezieller das World Wide Web, fällt Paul Otlet zwar nicht mehr oder weniger Gewicht als zuvor. Während ich mich mit der universellen Dezimalklassifikation, dem Mundaneum und seiner Vision der World City auseinandergesetzt habe, entgingen mir jedoch weitere interessante Details sowie Pläne, die er für neue Technologien hatte.
Ursprünglich wollte ich mich mit Paul Otlet, dem Pionier des Informationsmanagements, nur weiter auseinandersetzen, wenn es für meinen Master relevanter wird. Im Zuge meiner Recherche über wichtige Vorreiter in Bezug auf Informationsräume oder spezieller das World Wide Web, fällt Paul Otlet zwar nicht mehr oder weniger ins Gewicht als zuvor. Nichtsdestotrotz möchte ich neue Erkenntnisse dokumentieren, auf welche ich inzwischen gestoßen bin.
Während ich mich mit der universellen Dezimalklassifikation, dem Mundaneum und seiner Vision der World City beschäftigt habe, entgingen mir weitere interessante Details sowie Pläne, die er für neue Technologien hatte. Da man über Paul Otlet sicher ganze Doktorarbeiten schreiben könnte, hoffe ich die Gedanken dieses Genies in dieser kurzen Form gerecht und vor allem korrekt wiederzugeben.
Karteikarten und Telegraphenmaschinen als Hypermedium
Durch die benutzten Karteikarten war es möglich, einzelne Informationen – ob bibliographisch oder inhaltlich – analytisch festzuhalten und größere Informationsbrocken konnten auf separaten Blättern manifestiert werden. Das nennt Otlet das »monographische Prinzip«.1 Warden Boyd Rayward, der erste Biograph Otlets, vergleicht das mit den Knoten und Textstücken in Hypertext2 und tatsächlich kann die Arbeit als Hypermedium bezeichnet werden. Alex Wright schreibt in einem Artikel, dass Otlets Proto-Web zwar auf einem Patchwork aus analogen Technologien wie Karteikarten und Telegraphenmaschinen beruhte, es jedoch die vernetzte Struktur des heutigen Webs vorwegnahm.3 Auch laut Rayward legt eine Untersuchung der Ideen und Verfahren, auf denen die Entwicklung der Datenbanken basieren, nahe, dass sie sehr ähnlich zu Hypertext-Systemen sind. Sie bestanden aus Knoten und Abschnitten und durch ein System aus Links und Navigationsvorrichtungen gelangte der Nutzer von bibliographischen Referenzen zu Volltext, Bildern oder Objekten.4
Informationen können so losgelöst vom Gesamtwerk des jeweiligen Autors gelesen und kombiniert werden. Rayward erläutert, dass Otlet diese Möglichkeit Wissen in einer flexiblen, enzyklopädischen Weise anzuordnen »Kodifizierung« nennt.5 Diese Form von »Datenbanken« war wichtig, um eine neue Art von »Bezugs- und Konsultationsfunktionen«6 zu schaffen. Zudem war Otlet dieses Herauslösen der Informationen wichtig, um dem Autor nicht »sklavisch durch das Labyrinth eines persönlichen Plans folgen zu müssen«7. Dem Leser sollte ermöglicht werden, wichtige Inhalte zu scannen und den uninteressanten fernzubleiben.8
Neben der Tatsache, dass es neue Möglichkeiten dafür geben sollte, Texte in maschinenlesbarer Form zu bearbeiten, so dass die ursprüngliche Integrität des Dokuments erhalten bleibt,9 hatte Otlet die Idee, Texte so verfügbar zu machen, dass sie »nach Belieben durchsucht, analysiert, abstrahiert und neu formatiert werden konnten«10. Das ist konzeptionell sehr nah an heutigen Textverarbeitungsprogrammen und auch eine Form von Computer hatte er sich schon damals vorgestellt.
Das Proto-Web
Als das Mundaneum mit seinen unzähligen Karten und Blättern mehr und mehr wuchs, suchte er nach Lösungen, die Masse an Papier in den Griff zu bekommen. Er begann daher, so Alex Wright, neue Technologien zu entwerfen. Darunter unter anderem ein Art Papiercomputer, der – ausgestattet mit Rädern und Speichen – Dokumente auf der Schreibtischoberfläche bewegte. Seine finale Antwort soll jedoch das Verschrotten von Papier insgesamt gewesen sein.11
Weiter dachte er über die Möglichkeit einer elektronischen Datenspeicherung nach, welche später in seine Vision eines »mechanischen, kollektiven Gehirns« mündete, das alle Informationen der Welt innerhalb eines globalen Telekommunikationsnetzes abrufbar machen sollte.12 Ein Ansatz war der, Informationen in einer neuen Form der Enzyklopädie – der Encyclopedia Microphotica Mundaneum – über Mikrofilme verfügbar zu machen.13 Diesen Weg der Informationsverbreitung findet man später beispielsweise auch bei Vannevar Bushs Idee des Memex.
Eine von Otlets Skizzen über Telekommunikation
Folgend sah er die Möglichkeit, auf dieses angedachte universelle Netzwerk für Informationen und Dokumentation via Multimedia-Arbeitsstationen zuzugreifen, die zu dieser Zeit jedoch noch nicht erfunden waren.14 Er hatte aber bereits die Vision, dass eine Maschine benötigt werde, die das Fernschreiben und -lesen ermöglichten, so dass Gelehrte auch zu Hause Dokumente lesen konnten – verbunden per Kabel wie das Telefon oder ohne Kabel wie das Radio.15 In Otlets medienübergreifendem Netz sollte Raum für die Partizipation des Lesers sein.
Ferner spekulierte er, dass der »Schreibtisch der Zukunft nur aus einem Bildschirm oder mehreren Bildschirmen sowie einem Telefon bestehen könnte, um Dokumente abrufen zu können«16. Auch die Tonübertragung mit einer Art Lautsprecher sowie die komplette Verschmelzung innerhalb einer Maschine sah er dabei vor.17 Alex Wright führt diese skizzierten Pläne für ein globales Netzwerk von Computern bzw. »elektrischen Teleskopen« weiter aus. So sollen die Millionen miteinander verknüpften Dokumente, Bilder, Audio- und Videodateien durchsuchbar sein. Über die Geräte könnte man zudem Nachrichten versenden, Dateien teilen und sich in sozialen Netzwerken versammeln. Das nannte er réseau mondiale, ein weltweites Netzwerk.18 In diesen Netzwerken könnte man teilnehmen, applaudieren, Ovationen geben und im Chor singen.19
Paul Otlet und das World Wide Web
Paul Otlets Visionen sind aus meiner Sicht unglaublich nah an der heutigen Welt. Schreibtische mit Bildschirmen, vernetzte Informationen und die Möglichkeit am gesamten Informationsraum teilzuhaben, hören sich für damalige Verhältnisse revolutionär an. Umso ungläubiger macht es mich zum einen, dass seine Arbeit über Jahrzehnte in der Versenkung verschwand und erst durch Rayward Ende der 60er Jahre wiederentdeckt wurde. Zum anderen stimmt es mich nachdenklich, dass das Potenzial dieser Entwicklungen und Gedanken erst so viel später erkannt wurde. Weiter finde ich es erstaunlich, dass das World Wide Web als universeller Informationsraum erst nach so langer Zeit entwickelt wurde. Sicher feilte man über Jahrzehnte an Informationssystemen, das Internet gab es sehr viel früher und auch Hypertext an sich war nicht Tim Berners-Lees Idee. Der technologische Fortschritt hielt sich vermutlich in Grenzen und gesellschaftlich war man eventuell noch nicht bereit. Nichtsdestotrotz sehe ich in Otlets Ideen grundsätzliche Gedanken des World Wide Webs sowie dessen fundamentale Struktur. Daher frage ich mich beispielsweise auch, wieso weniger an offenen als an geschlossenen Systemen gearbeitet wurde, obwohl das Internet schon Jahrzehnte vor dem Web erfunden wurde und wieso der Zugang zu Wissen so lange so sperrig war, obwohl bereits Otlet den einfachen Zugang zu Wissen als wichtigen Bestandteil sah.
Abschließend halte ich Otlet für ein wirkliches Genie, der mit seinen unzähligen Ideen großes in seinem Leben geleistet hat. Wie eingangs erwähnt könnte man sicher ganze Doktorarbeiten über ihn schreiben, da viele seiner Ideen revolutionär waren und man sich alleine mit seinen Publikationen zu Lebzeiten endlos beschäftigen hätte können. Gleichwohl möchte ich an dieser Stelle mit dem Visionär abschließen und mich nach meinem Master möglicherweise noch mit Alex Wrights Buch »Cataloging the World« auseinandersetzen.
Quellen
Vgl. Rayward, Warden Boyd: »Visions of Xanadu: Paul Otlet (1868–1944) and Hypertext« in: »Journal of the American society for information science«, Band 45, Ausgabe 4, S. 235–250, Stand: Mai 1994, URL: https://pdfs.semanticscholar.org/48f4/51ecb5d5241a7780bf07ac15b4e5699c5c41.pdf, S. 238, abgerufen am 28.9.2017.
Vgl. Rayward, Warden Boyd: »Visions of Xanadu: Paul Otlet (1868–1944) and Hypertext« in: »Journal of the American society for information science«, Band 45, Ausgabe 4, S. 235–250, Stand: Mai 1994, URL: https://pdfs.semanticscholar.org/48f4/51ecb5d5241a7780bf07ac15b4e5699c5c41.pdf, S. 240, abgerufen am 28.9.2017.
Vgl. Rayward, Warden Boyd: »The legacy of Paul Otlet, pioneer of information science« in: »The Australian Library Journal«, Volume 41, No 2, S. 90–102, Stand: Mai 1992, Online veröffentlicht: 28.10.2013, URL: https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/00049670.1992.10755606, S. 97, abgerufen am 28.9.2017.
Vgl. Rayward, Warden Boyd: »The legacy of Paul Otlet, pioneer of information science« in: »The Australian Library Journal«, Volume 41, No 2, S. 90–102, Stand: Mai 1992, Online veröffentlicht: 28.10.2013, URL: https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/00049670.1992.10755606, S. 98, abgerufen am 28.9.2017.
Vgl. Rayward, Warden Boyd: »The legacy of Paul Otlet, pioneer of information science« in: »The Australian Library Journal«, Volume 41, No 2, S. 90–102, Stand: Mai 1992, Online veröffentlicht: 28.10.2013, URL: https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/00049670.1992.10755606, S. 99, abgerufen am 28.9.2017.
Vgl. Rayward, Warden Boyd: »Visions of Xanadu: Paul Otlet (1868–1944) and Hypertext« in: »Journal of the American society for information science«, Band 45, Ausgabe 4, S. 235–250, Stand: Mai 1994, URL: https://pdfs.semanticscholar.org/48f4/51ecb5d5241a7780bf07ac15b4e5699c5c41.pdf, S. 235, abgerufen am 28.9.2017.
Vgl. Rayward, Warden Boyd: »The legacy of Paul Otlet, pioneer of information science« in: »The Australian Library Journal«, Volume 41, No 2, S. 90–102, Stand: Mai 1992, Online veröffentlicht: 28.10.2013, URL: https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/00049670.1992.10755606, S. 98, abgerufen am 28.9.2017.
In »Interaktive Karten« habe ich mich mit Lösungen für Karten auseinandergesetzt, die innerhalb von WordPress umsetzbar sind. In der weiteren Recherche möchte ich mich mit drei weiteren PlugIns bzw. Libraries auseinandersetzen.
In »Interaktive Karten« habe ich mich mit Lösungen für Karten auseinandergesetzt, die innerhalb von WordPress umsetzbar sind. In meiner weiteren Recherche fiel das angekündigte PlugIn »wp google maps« direkt raus, da mir die Möglichkeiten doch sehr begrenzt schienen.
Leaflet Map für WordPress sowie die ursprüngliche Library leaflet.js sind weiterhin interessant für mich. Für Leaflet spricht vor allem die Tatsache, dass es eine weit verbreitete Library ist. Das halte ich mit Blick auf den Support oder auch die Arbeit in der Community für ein sehr wichtiges Kriterium.
Zufällig bin ich bereits auf PlugIns für Leaflet.js gestoßen, die Ansätze meiner Ideen beinhalten. So z. B. Leaftlet.Instagram und Leaflet.Photo. Ersteres platziert Fotos aus dem Instagram-Stream direkt in der Karte, zweiteres platziert sie mithilfe von Geotagging. Während Smartphone-Fotos normalerweise schon getaggt sind, trifft das auf Bilder, die mit einer analogen oder digitalen Kamera ohne GPS-Empfänger gemacht wurden, nicht zu. Hier möchte ich noch recherchieren, ob die Metadaten nachträglich geändert werden können, so dass sie als getaggt zählen.
Die Informationen zu leaflet.js sowie deren Funktionen sind sehr umfangreich. Ich habe noch immer keine endgültige Wahl getroffen, jedoch möchte ich mich zwischen leaflet.js und WP Google Map Pro entscheiden. Die abschließende Entscheidung richtet sich nicht danach, wie umfangreich die Tools sind, sondern nach der Frage inwieweit meine Kompetenz ausreicht. Leaflet setzt im Vergleich sehr viele Kenntnisse voraus. An diesem Punkt stehe ich aber regelmäßig vor der Frage, inwiefern ich mich ausschließlich auf das Design konzentrieren und wie weit ich mich im Bereich Webentwicklung weiterentwickeln möchte.
Zur Zeit setze ich mich mit der Darstellung und Umsetzung interaktiver Karten auseinander, die man innerhalb von WordPress umsetzen kann. Dafür recherchiere ich PlugIns, die man möglicherweise verwenden kann.
Zurzeit setze ich mich mit der Darstellung und Umsetzung interaktiver Karten auseinander, die man innerhalb von WordPress umsetzen kann. Meine favorisierten PlugIns sind bisher WP Google Map Pro sowie Mapify.it.
In naher Zukunft möchte ich die Open-Source-Lösung Leaflet, wp google maps sowie Leaflet Map für WordPress genauer unter die Lupe nehmen.
Wichtig sind mir neben der individuellen Gestaltung der Karte, die Inhalte, die man bereits der Karte selbst entnehmen kann. Zum Beispiel möchte ich die Möglichkeit haben, ausgewählten Orten Bildergalerien hinzufügen zu können. Bisher habe ich keine eigenen Erfahrungen mit den PlugIns sammeln können, auf den ersten Blick scheint WP Google Map Pro aber sehr viel umfangreicher als Mapify zu sein. Zwar besitzt Mapify laut Beschreibung von Haus aus die Funktion Galerien anzuzeigen. Auf der anderen Seite kann man bei WP Google Map Pro unter anderem mit dem PlugIn ACF arbeiten, womit man theoretisch Galerien sowie unzählige andere Inhalte anzeigen lassen kann. Zudem werden Custom Post Types unterstützt, mit denen ich zur Unterscheidung der einzelnen Inhalte sehr gerne arbeite.
Die Darstellung kann bei letzterem durch snazzymaps beeinflusst werden, während man bei Mapify eigene Karten – ganz egal welcher Art – einbauen kann. Zwar besitzt WP Google Map Pro unzählige Funktionen von Routenführung über Street View bis zu den genannten Custom Post Types. Beim Testen der Demos fällt mir die Bedienung der Mapify-Karte jedoch deutlich einfacher, da sie sich mehr nach zeitgemäßen Web anfühlt. Man kann sicher auch die WP Google Map Pro mit mehr Dynamik ausstatten, jedoch möchte ich bei meiner aktuellen Recherche ausschließlich die Möglichkeiten in Betracht ziehen, die von Haus aus gegeben und in der Demo zu sehen sind.
Grundsätzlich gefällt mir das PlugIn WP Google Map Pro mit Blick auf die Funktionen deutlich besser. Einzig die Bedienbarkeit missfällt mir, so dass ich hier noch kein eindeutiges Ergebnis für mich gefunden habe. Diese Punkte werde ich im Vergleich mit den anderen oben genannten Lösungen besonders beachten und letztendlich werden mir wohl – trotz kostenpflichtiger PlugIns – nur ein Test und die eigene Erfahrung, die ich damit sammeln werde, weiterhelfen.
Erst seit kurzem arbeite ich mit der SketchApp, welches bei mir – wie sicher bei vielen – Photoshop im Bereich Interface Design ablöst. Mit dem Tool arbeitet es sich nicht nur sehr viel effizienter, sondern vor allem die Webnähe sehe ich als eindeutigen Vorteil. Momentan sehe ich SketchApp klar vorne, jedoch frage ich mich, wie schnell und gut Adobe mit XD nachziehen wird.
Erst seit kurzem arbeite ich mit der SketchApp, welches bei mir – wie sicher bei vielen – Photoshop im Bereich Interface Design ablöst. Mit dem Tool arbeitet es sich nicht nur sehr viel effizienter, sondern vor allem die Webnähe sehe ich als eindeutigen Vorteil. Während man in Photoshop Ebene für Ebene anlegt, bearbeitet und im schlechtesten Fall später wieder Ebene für Ebene ändern muss, hält SketchApp einige Ansätze bereit, durch die die Arbeit sehr viel schneller zu erledigen ist.
So gibt es beispielsweise »Textstile«, die sehr nah am CSS sind. Damit kann man Stile für Elemente wie z. B. h1, h2, etc. anlegen und ihnen zuordnen. Vor allem im Hinblick auf spätere Abänderungen sieht man hier den großen Fortschritt gegenüber Photoshop.
Auffallend ist auch, dass die komplette Bearbeitungsleiste direkt auf die Arbeit im Web schließen lässt. So gibt es Borders, Shadows, Spacing oder Opacity. Alles Begriffe, die so auch im CSS auftauchen. Zwar können diese Eigenschaften auch in Photoshop angelegt werden, aber allein schon der Begriff »Kontur« anstelle von Border zeigt, dass die Software nicht primär für Interface Design entwickelt wurde, sondern nach der Ära von fireworks eher dafür missbraucht wurde.
Die Symbole sind für mich der größte Entwicklungsschritt. Man kann zentral Symbole anlegen, die zum einen dafür sorgen, dass man gewisse »Templates« für bestimmte Gestaltungselemente hat. Zum anderen können mit den Symbolen beispielsweise Zustände angelegt werden. Während man in Photoshop Zustände händisch oder maximal noch mit Ebenenstilen angelegt hatte, um sie dann umzustellen, kann man das bei SketchApp via DropDown ändern. Einmal richtig angelegt, kann ein Zustand z. B. Stück für Stück auf active oder inactive (oder jede Begrifflichkeit der Wahl) gestellt werden.
SketchApp arbeitet sehr eng mit Invision zusammen, was vor allem im Bezug auf Prototyping sehr hilfreich ist. So können die einzelnen Artboards bei Invasion hochgeladen werden und zu einem klickbaren Prototypen zusammengeschustert werden.
Insgesamt hat die Software auch eine ganze Reihe von guten PlugIns, die die Arbeit immens erleichtern. Allein schon PlugIns, die den Export für den Entwickler – inklusive assets – ermöglichen, helfen nicht nur der reibungslosen Übergabe, sondern auch dem Entwickler bei der späteren Arbeit.
Abschließend halte ich SketchApp für einen großen Fortschritt im Bereich Interface Design und bin sehr gespannt, ob Adobe XD das Ruder nochmal herumreißen kann. Im Moment scheint mir ersteres vorne zu liegen, doch bleibt es abzuwarten, was Adobe – mit sicher etwas mehr Budget – auf den Tisch zaubert.
Nach anfänglichen Umstellungsschwierigkeiten, habe ich doch sehr schnell in die Software gefunden und bin jeden Tag froh darüber, wie sehr meine Arbeit von SketchApp profitiert. Jetzt wenn man die Software kennt, fragt man sich, wieso es nicht schon viel früher diesen logischen Schritt gab.