Das globale Dorf – Raum, Zeit und Dynamik

Marshall McLuhan beschreibt in seinem Buch »Global Village«, dass das elektrische Zeitalter ein neues Kommunikationsmodell benötigt.1 Durch dieses Zeitalter, dass die »Gutenberg-Galaxis« ablöst, lösen sich Raum und Zeit auf, da Informationen unabhängig von Raum und Zeit transportiert werden können. Ein mehrfach erwähntes Beispiel ist dabei eine Anekdote eines Apollo-Astronauten. Als es die ersten TV-Übertragungen von Raumfahrten gab, war der Mensch gleichzeitig auf der Erde als auch im Weltall, Raum und Zeit lösten sich damit auf und das globale Dorf entsteht.2

Die unterschiedliche Nutzung der linken und rechten Gehirnhälfte

Während die Bevölkerung im orientalischen und asiatischen Raum sehr von der rechten Hemisphäre des Gehirns geprägt ist, erhält die linke Hemisphäre in der westlichen Welt den Vorzug.3 Die linke Hirnhälfte arbeitet sehr sequentiell und kausal. Alle Geschehnisse werden eingeordnet, Fähigkeiten wie das Lesen oder Schreiben sind hier beheimatet. Die rechte dagegen besitzt qualitative Fähigkeiten oder auch beispielsweise musikalische und akustische.4 Während die orientalischen Fähigkeiten darin liegen, dass das Leben »mit allen Sinnen gleich erfasst und im Gleichgewicht keine ordnenden Schwerpunkte kennt«, ist die abendländische Denkweise an eine unbewegliche Sicht mit dem Bedürfnis nach Hierarchien gekettet.5 Sie ordnet Informationen strukturell in den visuellen Raum ein, in dem die Dinge in zeitlicher Folge miteinander verbunden sind. Beispiele sind hierfür Gemälde oder die Fotografie.6 Auf der anderen Seite werden in der rechten Hemisphähre des Hirns Geschehnisse und Prozesse in gleichzeitige Beziehung gesetzt. Überall befinden sich – ohne Abgrenzung – Zentren und Fokusse, was unserer heutigen Informationswelt an Komplexität sehr nahe kommt. Ein Beispiel hierfür ist die auditive Welt, wie z. B. die Klangwelt einer Symphonie.7
In seiner Theorie vom Wechselspiel von Grund und Figur bringt er ein, dass orientalische Kulturen den Grund sehen, während die westliche Welt sehr stark an den Figuren orientiert ist.8 Da alle elektronischen Medien jedoch die rechte Hirnhälfte betonen9, wird zukünftig zunehmend ein neues Kommunikationsmodell und eine Orientierung an der rechten Hälfte wichtig werden.

Die Linearität des Buchdrucks, die unser westliches Denken stark beeinflusst, wird dadurch abgelöst, dass elektromagnetische Wellen einen Raum der Gleichzeitigkeit entstehen lassen, in dem die Informationen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, nicht linear-sequentiell, sondern gleichzeitig auf uns einprasseln.10 Entscheidend ist, dass nicht die Inhalte, sondern das Medium selbst unser Denken prägt und formt. So wird unsere Denkweise stark durch das Buch – mit seiner linearen und sequentiellen Form – beeinflusst. Eine emotional reduzierte Form und Vereinheitlichung der Sprache entsteht durch die Schrift.

Zurück zu dynamischen Erzählungen

Neben der Gleichzeitigkeit und Auflösung des Raums, spielt in der heutigen Gesellschaft vor allem die Dynamik eine große Rolle. Schon im November habe ich mich dem Wechselspiel von Statik und Dynamik auseinandergesetzt (Von der Kultur, die statisch wurde »). Diesen Ansatz wollte ich nun mit den Theorien von McLuhan weiterverfolgen. Meine damalige Überlegung war, dass erst durch die Schrift Erzählungen festgeschrieben wurden. Zuvor waren sie dynamisch und wurden – wie man es auch heute bei mündlichen Erzählungen kennt – verändert überliefert. Jede Besonderheit der Sprache sowie die Emotionalität des Erzählers wurden ausgemerzt, da für jeden ersichtlich Wort für Wort gleichermaßen niedergeschrieben war. Eine festgeschriebene Erzählung in einem Buch ist in Köln dieselbe wie in Stuttgart. Dort dieselbe wie in Berlin.
Zwar hat das natürlich – geschichtlich gesehen – den Vorteil, dass Überlieferungen richtig und nachvollziehbar sind. Dennoch verlieren sie aus meiner Sicht an auratischer Ausstrahlung, was wohl kein essentieller, aber auch nicht unwichtiger Faktor ist.

Des Weiteren wurde ich auf das Buch aufmerksam, da ich davon überzeugt bin, dass es eine Rückbesinnung auf eine natürliche Art der Erzählung gibt (Rückbesinnung auf eine natürliche Art der Erzählung »). Erzählungen werden wieder dynamisch und beeinflussbar durch user-generated content oder interaktive Abhandlungen. Interaktive Geschichten oder Spiele führen dazu, dass unterschiedliche Erzählstränge gewählt werden können, die den Inhalt für jeden Betrachter anders darstellen. Zwar sind die Stränge an sich nach wie vor linear, dennoch ist eine Auflösung der bisher eindeutig linearen Stränge ersichtlich. Momentan denke ich darüber nach, wie sich Geschichten vollständig verändern lassen, indem es z. B. eine ständige, automatische Veränderung und Erneuerung der Bildwelt geben könnte, die nach einer Grundauswahl zufällig ist oder sogar ohne Grundauswahl mit Daten aus dem Netz funktionieren könnte. Diese Überlegung halte ich nur mit einer Daten-Anknüpfung an das World Wide Web für umsetzbar, da ich ein System, das z. B. auf eine Vorauswahl auf dem Computer zurückgreift, nicht für dynamisch und umfassend genug halte.

Im Weiteren werde ich diese Gedanken vertiefen und mich über weiteres Recherchematerial informieren. Der Zusammenhang aus McLuhans Theorien, der Entwicklung der Gesellschaft in Bezug auf Medien sowie der Erzählungen an sich, ist für mich momentan ein schwer verständliches, aber gleichzeitig äußerst spannendes Themenfeld.

Quellen
  1. Vgl. McLuhan, Marshall; Powers, Bruce; Leonhardt, Claus-Peter: »The global village: der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert«, Paderborn 1995, S. 25.
  2. Vgl. Ebd., S. 12.
  3. Vgl. Ebd., S. 17.
  4. Vgl. Ebd., S. 77.
  5. Ebd., S. 87.
  6. Vgl. Ebd., S. 31.
  7. Vgl. Ebd.
  8. Vgl. Ebd., S. 87.
  9. Vgl. Ebd., S. 95.
  10. Vgl. Ebd., S. 25.