Meinungsfreiheit, Algorithmen und Fake News

Anlässlich zum 28. Jahrestag des World Wide Webs erscheint ein Brief von Tim Berners-Lee auf der Webseite der Web Foundation mit dem ich mich kurz auseinandergesetzt habe. In den vergangenen 12 Monaten beobachtet er drei kritische Trends, welche es anzupacken gilt, damit sich Web als Werkzeug für die gesamte Menschheit entfalten kann.

Neben dem Verlust über die Kontrolle unserer Daten, sieht er die Möglichkeit falsche Informationen im Netz zu verbreiten und die Undurchschaubarkeit und das Unverständnis über politische Werbung im Web als kritische Punkte.

Anlässlich des 28. Jahrestags des World Wide Webs erscheint ein Brief von Tim Berners-Lee auf der Webseite der World Wide Web Foundation, mit dem ich mich kurz auseinandergesetzt habe.

Seine ursprüngliche Vorstellung, dass das World Wide Web eine offene Plattform ist, die es jedem ermöglicht von überall Informationen auszutauschen oder über geografische und kulturelle Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten, hat sich seiner Auffassung nach in vielerlei Hinsicht verwirklicht. In den vergangenen 12 Monaten beobachtet er jedoch drei kritische Trends, welche es anzupacken gilt, damit sich das Web als Werkzeug für die gesamte Menschheit entfalten kann.1

Neben dem Verlust über die Kontrolle unserer Daten, sieht er die Möglichkeit falsche Informationen im Netz zu verbreiten und die Undurchschaubarkeit und das Unverständnis über politische Werbung im Web als kritische Punkte.

Die Herausgabe unserer Daten gegen kostenlosen Content ist bereits ein viel diskutiertes Thema. Der Begründer des Webs sieht die Problematik zum einen darin, dass die Daten in Nirgendwo verschwinden und für uns unsichtbar sind. Zum anderen hätten wir Vorteile, wenn wir selbst darüber entscheiden könnten, wann und mit wem sie geteilt werden.2
Als weiteren Kritikpunkt sieht er, dass Regierungen Unternehmen nötigen, um jeden unserer Schritte verfolgen zu können und entwickeln Gesetze, die unser Recht auf Privatsphäre verletzen.3
In meinem Beitrag »Cyberspace als neue Heimat des Geistes« bezweifele ich bereits John Perry Barlows Vorstellung, dass wir unsere Meinung frei äußern können ohne in Schweigen oder Konformität gezwungen zu werden. In einigen Ländern ist die freie Meinungsäußerung nach wie vor sehr gefährlich und selbst in einem vermeintlich liberalen Land wie Deutschland gibt es gehäuft Diskussionen über Meinungsfreiheit und Zensur im Netz. Die nicht vorhandene Konformität sehe ich vor allem durch den entstehenden gesellschaftlichen Druck, wenn Inhalte weit gestreut werden können.
Berners-Lee empfindet vor allem die Tatsache, dass Bürger beobachtet werden als sehr abschreckend auf die freie Meinungsäußerung. Das verhindert, dass das Internet als freier Raum genutzt wird, um wichtige sensible Gesundheitsprobleme, Sexualität oder Religion zu erkunden.4 Dass das World Wide Web nicht frei als Informationsquelle genutzt werden kann bzw. nur mit der Sorge im Hinterkopf, dass jeder Schritt gespeichert wird, verletzt den Ursprungsgedanken des Webs, welches als freier Informationsraum konzipiert wurde.

Der zweite Punkt, den Tim Berners-Lee anspricht, steht aus meiner Sicht dem dritten Punkt sehr nah.
Basierend auf immer besseren Algorithmen werden uns auf Social-Media-Seiten und Suchmaschinen Seiten angezeigt, die uns höchstwahrscheinlich gefallen werden. Pro Klick verdienen die Unternehmen Geld und generell können sich dadurch auch Fake News wie ein Lauffeuer verbreiten. Durch den Einsatz von Data Science oder Bots kann dieses System perfektioniert und mit schlechten Absichten ausgenutzt werden.5
Während ich Nachrichten im Social Media außen vor lasse, möchte ich auf die Schwierigkeit eingehen, welche sich aus meiner Sicht bei Suchmaschinen ergibt. Unabhängig davon welche Suchmaschine man nutzt – primär wird Google wohl die Maschine der Wahl sein –, steckt ein gewinnorientiertes Unternehmen dahinter. Dass die Alphabet Inc. mit ihren Angeboten Geld verdienen möchte, sehe ich generell als nicht allzu problematisch an und daher kann man die Schaltung von Anzeigen bei Google oder die Bevorzugung einzelner Webseiten nicht ankreiden. Nichtsdestotrotz sehe ich das Unternehmen nicht nur in Bezug auf die Speicherung von Daten als kritisch an. Auch die Ausbreitung ihrer Angebote in sämtliche Lebensbereiche finde ich bedenklich, da dadurch sehr viele verschiedene Daten an einer Stelle gespeichert werden und ein ganzheitliches Bild der Menschen abzeichnet. Doch das Hauptproblem liegt nicht darin, dass Alphabet Geld verdienen möchte und das mit einer stetigen Verbesserung ihrer Algorithmen und Angebote auch schafft. Das Problem liegt meiner Ansicht nach in der aktuellen Alternativlosigkeit. Keine Karte zeigt besser den Stau und Alternativrouten an, als Google Maps und wer bietet umsonst eine Suchmaschine an, die bestrebt ist immer bessere Ergebnisse zu liefern? Welche Alternative gäbe es, alle Webinhalte in einer Suchmaschine zu durchforsten, ohne dass irgendjemand am Ende der Leitung Profit daraus schlägt? Sei es finanzieller Natur oder ein staatliches Interesse. Ich spreche mich nicht dafür aus, dass das Alphabet-Universum weiter wachsen soll, indem man sich zurücklehnt und das Ganze akzeptiert. Sämtliche Versuche meinerseits andere Suchmaschinen, Karten oder Kalender zu nutzen scheiterten jedoch mangels guter Alternativen.

Der letzte kritische Trend, den Berners-Lee in seinem Brief aufgreift, setzt sich mit der politischen Werbung im World Wide Web auseinander. Allein bei den US-Wahlen 2016 sind 50.000 verschiedene Anzeigen auf Facebook aufgetaucht. Berners-Lee nennt den Fakt, dass die meisten Menschen Informationen von nur wenigen Plattformen nutzen und die politischen Kampagnen auf Grundlage der persönlichen Daten individualisiert werden können. Neben tatsächlicher Information können auch Fake News so einfach verbreitet werden, dass unterschiedliche Personen jeweils unterschiedliche Aussagen vorfinden.6
Die Verbreitung von Fake News war rundum die US-Wahl ein brisantes Thema und Trump selbst nennt bis dahin als seriös geltende Medienunternehmen Fake Media. Meinem Empfinden nach nutzen Amerikaner soziale Netzwerke noch exzessiver als wir es in Deutschland tun, was die Netzwerke für das Verbreiten von Fake News absolut beliebt macht. Und wenn man den ganzen Tag von Fake News liest, wer weiß schon, was am Schluss wirklich Fake News sind? Wenn ich von zehn unterschiedlichen – bis dahin unbekannten – Nachrichtenunternehmen jeweils dieselbe Nachricht angezeigt bekomme: Glaube ich es irgendwann oder bin ich tatsächlich resistent? Was erstmal wie ein schlechter Witz klingt, kann aus der Ferne aber leider nicht wirklich nachvollzogen oder bewertet werden.

Tim Berners-Lee sieht die Probleme als sehr komplex an und weiß, dass die Lösung nicht einfach sein wird. Erste Ansätze sieht er darin mit den Web-Unternehmen zusammenzuarbeiten, damit ein faires Maß an Datenkontrolle entstehen kann. Zudem sieht er den Kampf gegen die Überwachungsgesetze der Regierung als sehr wichtig. Weiter muss gegen Fehlinformationen vorgegangen werden, in dem »Pförtner« wie Google und Facebook ermutigt werden, sich weiter für die Bekämpfung des Problems einzusetzen, um die Bildung zentraler Organe, die darüber entscheiden was wahr und was falsch ist zu vermeiden. Die Transparenz der Algorithmen ist außerdem essenziell, um zu verstehen wie wichtige Entscheidungen, die unser Leben beeinflussen, gemacht werden.7

Alles in allem sehe ich die kritische Entwicklung ähnlich und das spiegelt auch die Themen wider, über die häufig in den Medien berichtet wird. Beruhigend ist, dass durch den Brief zumindest das Gefühl entsteht, dass dort Leute an einer wichtigen Stelle sitzen, die sich um die Lösung solcher Probleme bemühen. Als einzelner ist das ohne Boykott nur schwierig und nach sämtlichen Datenskandalen hält der Aufschrei ohnehin nur für kurze Zeit an. Bis zum nächsten.

Quellen
  1. Vgl. Berners-Lee, Tim, World Wide Web Foundation: »Three challenges for the web, according to its inventor«, Stand: 12.3.2017, URL: https://webfoundation.org/2017/03/web-turns-28-letter/, Absatz 1, abgerufen am 28.4.2017.
  2. Vgl. Ebd., Absatz 3.
  3. Vgl. Ebd.
  4. Vgl. Ebd., Absatz 4.
  5. Vgl. Ebd., Absatz 3.
  6. Vgl. Ebd., Absatz 5.
  7. Vgl. Ebd., Absatz 6.

Die Verformung der Gesellschaft

In einem weiteren Beitrag über das Buch »Weaving the Web: The Original Design and Ultimate Destiny of the World« von Tim Berners möchte ich mich mit der gesellschaftlichen Bedeutung des World Wide Webs befassen. Dabei geht es mir momentan nicht darum, einen Einblick in sämtliche Einzelheiten zu geben, sondern grobe Eckpfeiler für meine weitere Recherche zu definieren. Die Recherche bezieht sich dabei vor allem auf die Jahre zwischen den Anfängen und der geplatzten Dotcom-Blase im Jahr 2000.

In einem weiteren Beitrag über das Buch »Weaving the Web: The Original Design and Ultimate Destiny of the World« von Tim Berners-Lee möchte ich mich mit der gesellschaftlichen Bedeutung des World Wide Webs befassen. Dabei geht es mir momentan nicht darum, einen Einblick in sämtliche Einzelheiten zu geben, sondern grobe Eckpfeiler für meine weitere Recherche zu definieren. Die Recherche bezieht sich dabei vor allem auf die Jahre zwischen den Anfängen und der geplatzten Dotcom-Blase im Jahr 2000.

Die Veröffentlichung des WorldWideWeb

Das »WorldWideWeb«-Programm (Browser) wurde im März 1991 erstmals innerhalb CERNs veröffentlicht, wobei nur Personen mit NeXT Computern Zugang hatten.1 Ursprünglich war das Web nicht für den privaten Gebrauch oder für Einzelunternehmen entwickelt. Während es zunächst für ein besseres Informationsmanagement innerhalb CERNs nützlich sein sollte, machten später auch Universitäten, Forscher und große Unternehmen davon Gebrauch.2
Meinem Eindruck nach waren die Anfänge ein regelrechter Kampf darum, die Wichtigkeit des WWW zu vermitteln. Ob schriftliche Ausarbeitungen oder die Präsentation auf einer Konferenz namens Hypertext im Dezember 1991: Durchweg schien sich die Begeisterung in Grenzen zu halten. Zum einen vermute ich, dass das Verständnis für diese Art von Informationsraum noch nicht weit genug ausgeprägt war – auch heute würde es uns schwerfallen, uns auf dem Papier ein Medium vorzustellen, das die nächsten Jahrzehnte maßgeblich verändern und umkrempeln könnte. Vor allem, wenn noch weitere nicht ausgereifte Systeme miteinander konkurrieren. Zum anderen war die Nutzung noch immer sehr beschränkt. Erst im August 1991 veröffentlicht Berners-Lee das WorldWideWeb für NeXT, einen Line-Mode Browser sowie den elementaren Server außerhalb von CERN.3 Selbst die Nutzung dieser Angebote war längst nicht intuitiv und einfach.

Erschwerter Zugang

Das Web verbreitet sich begrenzt in der Hypertext Community, doch obwohl es durch einen Telnet-Zugang grundsätzlich für Millionen von Menschen zugänglich gewesen wäre, hapert es an – aus heutiger Sicht – kleinen Problemen: Es war einfacher sich ab Oktober 1991 über das Telnet-Protokoll in die Kommandozeile eines anderen Computers innerhalb CERNs einzuwählen, als selbst einen Browser zu installieren. Nur langsam verbreitet sich das Web weiter und wird von Menschen rund um den Globus wahrgenommen. Das wichtigste war laut Berners-Lee, dass die Menschen, die das Web sahen und die unbegrenzten Möglichkeiten verstanden, damit begannen Server aufzusetzen und Informationen zu publizieren. Netterweise bekam er zu Beginn noch Nachrichten, wenn ein neuer Server aufgesetzt wurde.4

Cleverness schlägt Vermögen

Eine dringende Notwendigkeit war die Entwicklung eines tauglichen, systemübergreifenden Browsers, der nicht nur das Lesen von Informationen, sondern auch das Editieren zulässt. Ansätze lieferten 1992 die Browser Erwise (April), ViolaWWW (Mai) oder später Samba (Dezember). Letztendlich war kein Browser wirklich vollkommen oder systemunabhängig. Das führte zum Problem, dass den Menschen das Werkzeug fehlte, um wirklich gut zusammenarbeiten zu können. Das Web wurde zunehmend zu einem Medium, welches das Publizieren eher zulässt als eine vernünftige Zusammenarbeit. Das ironische, was Berners-Lee darin sah, war die Tatsache, dass unzählige Intranets entstanden. Solche zusammenzuschließen war jedoch der ursprüngliche Antrieb, welches das Bedürfnis nach einem ganzheitlichen Netz überhaupt entstehen ließ.5 Erst mit der Erscheinung von Browsern, wurden in immer kürzeren Abständen neue Server aufgesetzt. Ein Server über Rom während der Renaissance beeindruckt den Begründer dabei besonders. In Form eines virtuellen Museums inspiriert es viele weitere Webseiten – auch solch’ beeindruckende Veröffentlichungen begünstigten den Aufstieg des Webs.6

Nachdem im Februar 1993 die erste Version des Browsers Mosaic verfügbar war, gründete der Mitentwickler Marc Andreessen zusammen mit Jim Clark Mosaic Communications Corp. (später Netscape).7 Zunächst wird im Oktober 1994 der Browser Mozilla veröffentlicht8 und am 15.12.1994 die kommerzielle Version, die zwischenzeitlich zu Navigator 1.0 umbenannt wurde.

Das Besondere an der Veröffentlichung: Netscape veröffentlicht den Browser frei verfügbar über das Internet anstatt ihn einzutüten und zu verschicken. Zudem sind zwei weitere Ansätze wichtig: Zum einen ist die Veröffentlichung einer Beta-Version – an der hunderte Nutzer unentgeltlich weiterarbeiten und Verbesserungsvorschläge senden können – bis dahin nicht alltäglich. Zum anderen ist das Vermarktungs-Modell neu, etwas frei im Web anzubieten und erst nachträglich, durch z. B. andere Produkte oder Werbung auf der Startseite, Geld zu verdienen. Innerhalb weniger Monate nutzten die meisten Menschen im Web diesen Browser.9 Damit schlägt er zunächst den Internet Explorer, der erst später im August 1995 zusammen mit Windows 95 veröffentlicht wurde.10

Das Web kommt im Privaten an

Immer mehr Menschen nutzen das World Wide Web und schon zu Beginn des Jahres 1994 zeichnete sich ab, dass es zunehmend wahrgenommen wird. Allein von März bis Dezember 1993 stiegen die Webverbindungen innerhalb des Internets von 0,1 auf 2,5 %.11 Auch die Zugriffe auf info.cern.ch verzehnfachten sich in den ersten Jahren. Waren es im Sommer 1991 noch 100 pro Tag, betrug die Zahl der Aufrufe schon 10.000 im Sommer 1993.12 Im Jahr 1994 übersteigt zudem die Zahl der kommerziellen Nutzer die der wissenschaftlichen Nutzer, bei einer gesamten Zahl von rund drei Millionen Internet-Rechnern.13

Umso wichtiger war es nun, das WWW so einfach wie möglich zugänglich zu machen. Tim O’Reilly entwickelte dabei das Produkt »Internet in a Box«, welches den privaten Nutzer dabei unterstützen sollte, zu Hause Zugang zu erhalten. Es wurde jedoch überflüssig, da nun viele Internet-Service-Provider mit auf den Zug sprangen und den Eintritt als Komplettpaket ermöglichten. Dass Software und Service nun kommerzialisiert angeboten wurden, war ein bedeutender Schritt, da viele Menschen kein Interesse an der Nutzung haben würden, wenn sie nicht sicher sein konnten, dass alles Nötige von einem Unternehmen inklusive Support angeboten wird.14

Scheitern nicht ausgeschlossen

Trotz der wachsenden Zahl der Nutzer gab es schon 1993 erste Anzeichen dafür, dass das Web sich in einzelne Fraktionen aufteilt: In kommerzielle und akademische, freie und kostenpflichtige. Das würde Tim Berners-Lee ursprünglichem Ansatz widersprechen, ein universell zugängliches Hypertext-Medium für den Informationsaustausch zu sein.15 Auch 1994 hätte das Web laut ihm noch immer verschwinden oder von einem anderen System ersetzt werden können, noch immer hätte es zersplittert oder sein Wesen so sehr verändern können, dass es nicht mehr als universelles Medium existiert.16 Ein wichtiger Schritt war hier, dass Tim Berners-Lee das Web nicht sich selbst überlassen und beispielsweise mit monetärem Vorteil jeden Job seiner Wahl angenommen hat. Sondern sich weiter für seine Vision eingesetzt hat. Das W3C zu gründen und aus ihm heraus – gänzlich konzentriert auf die Sache – zu agieren, war hier ein wichtiger Schritt.17 Das Web selbst füllte sich zunehmend mit den verschiedensten Menschen, Organisationen und Unternehmen und das Konsortium würde gleichermaßen gemischt aufgestellt sein. Es sollte das »Web des Lebens« aufrechterhalten.

Money, Money, Money!

Ein weiterer entscheidender Einschnitt war der Börsengang von Netscape im August 1995. Nach nur einem Tag an der Börse war das Unternehmen 4,4 Milliarden Dollar wert und Ende 1996 verzeichnete das Unternehmen Einnahmen von 346 Millionen Dollar. Auf einen Schlag war die Botschaft klar: Das Web ist ein bedeutender Markt geworden, auf dem sich viel Geld verdienen lässt.18

Häufig wurde Tim Berners-Lee mit der Frage konfrontiert, ob ihn das sauer machen würde, dass man nun für einige Web-Angebote Geld zahlen müsste. Für ihn war die Community, die für freie Software sorge zwar fundamental und er sieht sie als Basis der Kreativität. Doch gleichermaßen sah er die partielle Kommerzialisierung als wichtigen Meilenstein für den Erfolg des Webs, ohne die das ganze Konzept nicht aufgegangen wäre. Um ein universelles Medium zu werden, musste es jede Informationen und Verlinkung zulassen. Das bedeutet, dass man kommerzielle Angebote nicht einfach ausschließen durfte.19 Zudem sieht er die Universalität auf jeder Ebene, die auch in der realen Welt existiert. Es musste auf verschiedenen Wegen mit verschiedenen Gruppen verschiedener Größen an verschiedenen Orten des täglichen Lebens funktionieren. Ob zu Hause, im Büro, Schulen, Kirchen, Ländern, Kulturen, etc. Informationen müssten jede soziale Grenze durchbrechen können.20 Dementsprechend war auch die Sorge, dass der bislang von Akademikern als offen und frei verstandene Informationsraum, von Spam-Mails und Werbung überflutet wird zwar verständlich, aber unbegründet.21

Ein Brösel des Kuchens

Während im Jahr 1996 bereits die erste Botschaft des »großen Geldes« versandt wurde, wurden die meisten Dinge noch immer von purer Aufregung und Euphorie angetrieben. Erst 1998 wurde das Web zum Schauplatz des großen Geschäfts und rückte auch in das Interesse der Regierung. Es wuchs der Wunsch das Web zu kontrollieren und jeder mischte sich ein, wo er nur konnte. Gegen Microsoft lief ein Kartellverfahren, der Wert der Internetfirmen stieg und es gab den sogenannten »Kampf der Portale« von Mammut-Webseiten wie Yahoo!, Dienstleister wie AOL oder Anbietern von Inhalten wie Disney.22 Jeder wollte das größte Stück des Kuchens abhaben. Vor allem die steigenden Marktwerte, der starke Expansionsdrang von Unternehmen und überhöhte Gewinnerwartungen führten letztlich 2000 zum Zerplatzen der großen Internetblase. Erwartungen wurden nicht erfüllt, Unternehmen waren nicht profitabel genug oder gingen bereits in Insolvenz. Während viele Kleinanleger und überschaubare Unternehmen zu viel Verluste einstrichen, steckten Teile der »New Economy« diesen Absturz jedoch weg und erreichten ganz neue Aufmerksamkeit. Dazu gehören beispielsweise amazon, eBay oder Google.

Kampf der Moral

Während die Unternehmen, um ihren Platz im Web kämpften, stemmten sich verschiedenste Gruppen – sei es mit religiösen Hintergrund oder z. B. Elterninitiativen – gegen verwerfliche oder schädliche Inhalte im Web.23
Es gab zwar verschiedene Ansätze das Problem zu lösen, doch zum einen stellte sich die Frage nach der Legitimität von Zensur.24 Zum anderen hätte eine Filterung von beispielsweisen pornographischen Inhalten teilweise auch dazu geführt, dass ungewollt andere Inhalte wie z. B. Informationen über Sexualerziehung oder Brustkrebs verbannt worden wären. Ohnehin sind Betrug und Kinder-Pornographie auch im realen Leben strafbar25 – dementsprechend müssten Gesetze nach Handlungen beschrieben werden, nicht in Bezug auf eine einzelne Technologie.26

Verformte Gesellschaft

Natürlich musste sich das Konsortium durchaus über die Auswirkungen auf die Gesellschaft, welche durch das Web geformt wird, Gedanken machen.27 So schreibt Berners-Lee, dass wir alle sicherstellen müssen, dass die Gesellschaft, die wir mit dem Web aufbauen, die von uns beabsichtigte ist. Weiter, dass sie in vielen ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen zurückbleiben kann, wenn sich die Technologie zu schnell entwickelt.28 Letztendlich war es aber Aufgabe der Technologie bzw. des Mediums, technische Mechanismen anzubieten und nicht sozialpolitisch zu agieren. Technologie muss losgelöst davon sein, die Welt beherrschen zu wollen.29 Das betrifft unter dem Strich viele weitere Bereiche wie z. B. die Meinungsfreiheit, Privatsphäre oder geistiges Eigentum.30

Um die Gesellschaft zu schützen, sollten wir zudem vorsichtig sein, Dinge zu tun, nur weil sie möglich sind. Die Tatsache, dass es sehr kostengünstig machbar wäre, über politische Fragen im Web abzustimmen, bedeutet nicht, dass wir zwingend von einer repräsentativen zur direkten Demokratie wechseln müssen.31

Ferner hält Berners-Lee es für wichtig, dass das Web Parallelität zulässt. Das menschliche Gehirn übertrifft den Computer in seiner Parallelverarbeitung und auch die Gesellschaft löst die Probleme parallel. Jeder sollte daher in der Lage sein, Arbeiten zu veröffentlichen und zu kontrollieren, wer Zugang zu dieser erhält. Es sollte dabei keine Struktur oder Beschränkungen geben, die irgendeine Form von Idee ausschließt.32
Weiter können viele soziale Prozesse besser maschinell durchgeführt werden: Die Computer sind stets verfügbar, ohne Vorurteile und ohnehin würde keiner diese Systeme verwalten wollen.33

Abschließend ist es aus heutiger Sicht keine Überraschung, dass die Gesellschaft massiv vom World Wide Web verformt wurde. Unternehmen und Nationen wurden zuvor durch geographische Grenzen gebildet und das Web hat uns aus dem zwei-dimensionalen Raum katapultiert.34 Entfernungen sind nichtig geworden und die gesellschaftlichen Probleme sind zum Teil sicher andere geworden.
Doch obwohl wir nun von fast drei Jahrzehnten World Wide Web sprechen, scheinen viele Probleme, die Tim Berners-Lee schon 1999 beschreibt, nach wie vor zu bestehen. Noch immer herrschen riesige Diskussion über Datenschutz und Privatsphäre, noch immer landen unzählige illegale Inhalte im World Wide Web und noch immer – oder durch die Masse gerade jetzt – ist es unmöglich Inhalte zu »kuratieren«. Die weiteren Fragen, die daraus entstehen sind die, wer überhaupt das Recht hätte Inhalte zu zensieren oder wie Rechte generell durchzusetzen sind. Nimmt man Facebook als bekanntes Beispiel, wird einem bewusst, wie schwierig die Lage zu sein scheint. Grundrechte wie das »Briefgeheimnis« werden völlig missachtet und in vielen weiteren Punkten handelt Facebook entgegen dem deutschen Gesetz. Zum einen ist es ein massives Problem, dass das Web international ist, während es nichtsdestotrotz geographische Grenzen mit Gesetzen für diesen begrenzten Raum gibt. Zum anderen ist fraglich, wie solche limitierten Gesetze durchsetzbar wären. Als extremste Form könnte Facebook in Deutschland nicht verfügbar sein bis sich die Plattform an die Gesetze hält und die Rechte der Bürger anerkennt. Doch der Aufschrei wäre groß und ein Argument wäre, dass man immerhin selbst entscheiden kann, ob man Rechte abtritt – was wir immerhin tagtäglich tun. Noch immer scheint es so, als könnte man die Probleme, die im World Wide Web auftauchen, nicht in den Griff kriegen. Zudem ist es aus meiner Sicht so gut wie ausgeschlossen sämtliche Straftaten zu verhindern und auszuschließen. Immerhin ist das Web nicht mehr nur ein Spiegel der Gesellschaft, sondern ein Werkzeug, das wir nicht nur nutzen, sondern durch dass sich unser komplettes Leben verändert hat. Ein Werkzeug, das längst nicht nur ein Medium ist, in das wir bewusst eintauchen, sondern ein täglicher Begleiter. Das uns ständig umgibt und dessen Grenzen zur »realen« Welt verschwinden. Ein großer Kosmos informationeller Entitäten, dessen gesamtes Dasein grundsätzlich überdacht werden müsste.

Auf dieser Basis entstand mein ursprünglicher Titel »Digitale Primaten«. Zwar gehören auch Menschen zu den Primaten, aber im allgemeinen Sprachgebrauch klingt Primaten etwas rückständig. Aus meiner Sicht hinken wir noch immer der Technologie hinterher und sollte sie sich weiter so schnell entwickeln – was ich vermute – wird der Abstand größer und größer. Daher gilt es, so schnell wie möglich Lösungen zu finden, um das Zusammenleben zwischen Mensch und Maschine anzunähern und mit so wenig Hürden wie möglich zu gestalten.

Quellen
  1. Vgl. Berners-Lee, Tim; Fischetti, Mark (Hg.): »Weaving the Web – The Original Design and Ultimate Destiny of the World Wide Web«, New York 2000, S. 4.
  2. Vgl. Ebd., S. 45.
  3. Vgl. Ebd., S. 46.
  4. Vgl. Ebd., S. 48.
  5. Vgl. Ebd., S. 56 f.
  6. Vgl. Ebd., S. 59.
  7. Vgl. Ebd., S. 82.
  8. Vgl. Ebd., S. 95.
  9. Vgl. Ebd., S. 99.
  10. Vgl. Ebd., S. 108.
  11. Vgl. Ebd., S. 80.
  12. Vgl. Ebd., S. 75.
  13. Vgl. »Chronologie des Internets« in: »Wikipedia, Die freie Enzyklopädie«, Stand: 3.3.2017, URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chronologie_des_Internets&oldid=173334077, abgerufen am 9.3.2017.
  14. Vgl. Berners-Lee, Tim; Fischetti, Mark (Hg.): »Weaving the Web – The Original Design and Ultimate Destiny of the World Wide Web«, New York 2000, S. 80 f.
  15. Vgl. Ebd., S. 76.
  16. Vgl. Ebd., S. 83.
  17. Vgl. Ebd., S. 84 f.
  18. Vgl. Ebd., S. 106.
  19. Vgl. Ebd., S. 107.
  20. Vgl. Ebd., S. 164.
  21. Vgl. Ebd., S. 107.
  22. Vgl. Ebd., S. 124.
  23. Vgl. Ebd., S. 124.
  24. Vgl. Ebd., S. 113.
  25. Vgl. Ebd., S. 135 f.
  26. Vgl. Ebd., S. 131.
  27. Vgl. Ebd., S. 110.
  28. Vgl. Ebd., S. 123.
  29. Vgl. Ebd., S. 137.
  30. Vgl. Ebd., S. 124.
  31. Vgl. Ebd., S. 174.
  32. Vgl. Ebd., S. 203.
  33. Vgl. Ebd., S. 172.
  34. Vgl. Ebd., S. 200.
Abbildungen
  1. Titelbild: Foto von Geni: »Photo of the NeXTcube used as the first web server. The label reads ›This machine is a server. DO NOT POWER IT DOWN!!‹. On display at the science museum london.«, Stand: 13.1.2015, via Wikimedia Commons, abgerufen am 13.3.2017, Lizenz: CC BY-SA 4.0 oder GFDL.

Interaktives Schenken: Eine kommerzielle Web-Erzählung

Als Beispiel für eine kommerzielle Web-Erzählung habe ich ausgewählt. Der Däne Georg Arthur Jensen war Silberschmied, Designer und Künstler und so findet man auf www.georgjensen.com erstmal eine übliche Produktseite. Auf der Subdomain findet man dagegen ausgewählte Produkte in einer Erzählung präsentiert.

Als Beispiel für eine kommerzielle Web-Erzählung habe ich »gift of giving« ausgewählt. Der Däne Georg Arthur Jensen war Silberschmied, Designer und Künstler und so findet man auf www.georgjensen.com erstmal eine übliche Produktseite.
Auf der Subdomain findet man dagegen ausgewählte Produkte in einer Erzählung präsentiert. Man folgt in einzelnen Filmsequenzen verschiedenen Protagonisten auf einer Feier und kann bei Vier-Augen-Gesprächen auswählen, was dem Gegenüber geschenkt werden soll. Hat man ein Geschenk ausgewählt, folgt die nächste Sequenz, in der die Geschenkübergabe abgespielt wird. Anschließend wird das Produkt am Rande weiter angezeigt, so dass man bei Bedarf durch einen Klick weitere Details einsehen kann.

Screenshot: Gift of giving
Eine beschenkte FrauII

Auch wenn mich persönlich Web-Erzählungen, die rein für das Bewerben von Produkten gedacht sind, grundsätzlich nicht sonderlich interessieren, halte ich die Seite giving.georgjensen.com für gelungen. Die Möglichkeit einzelne Filmsequenzen mit interaktiven Momenten zu mischen, die den Verlauf ändern, finde ich spannend. Vor allem als Produktpräsentation, die nach wie vor sehr häufig langweilig inszeniert sind, halte ich das für einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung.

Abbildungen
  1. Titelbild: Eigener Screenshot, Georg Jensen A/S, »gift of giving«, URL: www.giving.georgjensen.com/, abgerufen am 4.5.2016.
  2. Ebd.

Erkenntnisse und Eindrücke: Luciano Floridis Buch »Die 4. Revolution«

In einem Vortrag mit Sabrina Calvagna und Vernice Collet stellten wir im Kurs »Digitale Welt und neuer Realismus« von Prof. Dr. Stefan Asmus im WS 2015/2016 unsere Erkenntnisse des Buchs »Die 4. Revolution« von Luciano Floridi vor. Im folgenden sammele ich meine persönlichen Eindrücke, welche auh für meine Master-Arbeit von Bedeutung sind.

Luciano Floridi wagt einen Versuch erste Ansätze für eine neue Informationsphilosophie zu entwickeln, um dem rasanten Wandel, dem unsere Zeit unterliegt, gerecht zu werden. Neben den Inhalten selbst, halte ich den Gedanken, den richtigen Umgang mit diesen Veränderungen zu finden, für besonders wichtig.1 Während der letzten Jahre häuft sich die Kritik an den Informations- und Kommunikationstechnologien und nicht selten sagen uns Dystopien unsere »schwarze Zukunft« voraus – Angst, Unwissenheit und Unsicherheit als wahrscheinlichster Auslöser. Doch während wir uns heutzutage noch vor sämtlichen »Ängsten« (z. B. Datenschutz, Überwachung, …) vermeintlich schützen können, indem wir offline gehen oder uns mit einem alten Nokia 3210 zufrieden geben, bleibt diese Möglichkeit zukünftig wohl aus. Zwar könnte man sich sämtlichem Neuen verschließen, was aus meiner Sicht zum einen nicht absolut möglich sein wird, da es immer – erzwungene – Berührungspunkte mit der neuen Technologie geben wird. Zum anderen bleibt man langfristig – traurigerweise – auf der Strecke, wenn man sich stets dem Neuen verweigert.

Dynamik der Strömung nutzen

Wichtiger wäre es, einen angemessenen Umgang mit diesem Wandel zu finden, anstatt sich vor ihm zu verschließen.
Als eine wichtige Verbindung und einen wichtigen Anstoß halte ich hier auch McLuhans Essay »Die mechanische Braut«, in dem er beschreibt, wie sich ihm fortwährend Edgar Allan Poes »Sturz in den Malstrom« ins Bewusstsein drängt. Die Hauptessenz ist dabei, nicht »gegen die beachtlichen Strömungs- und Druckkräfte anzukämpfen, die sich durch die mechanischen Einwirkungen von Presse, Radio, Kino und Werbung um uns herum aufgebaut haben«, sondern ihre Abläufe genau zu studieren und deren Dynamik zu nutzen2. Genau diese Aufgabe wird sich auch uns als Kommunikationsdesigner – als Vermittler von Informationen – zunehmend aufdrängen.

Die virtuelle Wirklichkeit

Für eine weitere interessante Ansicht Floridis, halte ich sein Verständnis von Wirklichkeit. Er beschreibt wie Virtuelles und Nicht-Virtuelles zunehmend verschwimmen und es kein »außerhalb« und »innerhalb« der Infosphäre mehr geben wird.3 Laut ihm wird es eine informationelle Auffassung von Wirklichkeit geben. Das heißt, alle Existenz- und Verhaltensformen sind authentisch und echt, unabhängig davon, ob es künstliche, hybride, synthetische, … Formen sind.4
Dafür spricht für ihn, dass auch das vermeintlich »Echte« von Menschenhand geschaffen ist und es schwierig bis unmöglich ist, etwas völlig unangetastetes, ursprüngliches auf der Erde zu finden. Zum anderen wird beispielsweise unser soziales Selbst durch Soziale Medien geformt und unsere Identität beeinflusst.5 Das scheinbar »Unechte« beeinflusst unsere Wirklichkeit, was die Frage nach einem Wirklichkeitsanspruch aus meiner Sicht absolut beantworten kann.

Bedeutung für meine Arbeit

Diese Auffassung halte ich vor allem mit Blick auf mein Master-Thema für sehr spannend. Innerhalb dessen, befasse ich mich mit interaktivem bzw. auch transmedialem Storytelling, sowie der Grenze zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Da das Wirkliche und Virtuelle zunehmend verschwimmen, wird meinem Empfinden nach, auch die Grenze zwischen Wirklichkeit und Fiktion immer schwieriger zu erkennen sein. Zwar ist das nicht prinzipiell von Vorteil und es sollte zukünftig noch mehr Wert auf Medienkompetenz gelegt werden, um die Fähigkeit, diese Unterschiede zu erkennen, auszubilden. Dennoch sehe ich es als große Chance für Gestalter, Filmemacher, Konzepter oder ähnliche, mit dieser Grenze zu spielen und sie bewusst zu überschreiten oder unsichtbar zu machen. Dass Schnittstellen, wie es Floridi erwähnt, immer transparenter werden, kann an dieser Stelle zusätzlich an Bedeutung gewinnen.

Resümierend halte ich nicht jedes Thema, das Floridi innerhalb des Buchs behandelt, für mich und meine Themenwahl äußerst spannend. Das kann jedoch an seiner sehr allumfassenden Auswahl liegen. Umso wichtiger und treffender finde ich seine Ansätze, in den Bereichen, die für mich von Interesse sind. Dass er diese Ansätze auch für einen Laien gut und verständlich artikuliert und Bezüge zur Vergangenheit und unserer generellen Einordnung auf der Zeitachse herstellt, finde ich besonders wichtig, um seiner Argumentation folgen zu können. Er gibt einen großen Einblick in mögliche, relevante Themen der zukünftigen Informationsphilosophie, die sicher erst am Anfang der Entwicklung steht und noch große Aufgaben für uns bereit hält.

Quellen
  1. Vgl. Floridi, Luciano: »Die 4. Revolution – Wie die Infosphäre unser Leben verändert«, Berlin 2015, S. 9.
  2. Baltes, Martin; Böhler, Fritz; Höltschl, Rainer; Reuß, Jürgen (Alle Hg.): »Medien verstehen – Der McLuhan-Reader«, Mannheim 1997, S. 29.
  3. Vgl. Floridi, Luciano: »Die 4. Revolution – Wie die Infosphäre unser Leben verändert«, Berlin 2015, S. 329.
  4. Vgl. Ebd., S. 285 f.
  5. Vgl. Ebd., S. 92.

Die Hypergeschichte

Im folgenden ein kleiner Überblick über die Hypergeschichte, der im Zuge eines Vortrags, auf Grundlage des Buchs »Die 4. Revolution« von Luciano Floridi, erarbeitet wurde.

Deutschland sowie vor allem die weiteren G7-Länder Frankreich, Italien, Großbritannien, Kanada, Japan und die USA befinden sich momentan im Übergang zur Hypergeschichte. Das macht sich vor allem durch die wirtschaftliche Abhängigkeit von Informationen bemerkbar. Immerhin basieren in den G7-Staaten etwa 70 % des BIP auf ihnen. Gleichermaßen sind Informationen ein entscheidender Faktor, den Wohlstand zu verbessern und die Entwicklung von Innovation voranzutreiben.1
Zudem macht sich der Übergang durch stetig wachsende Rechenleistungen und steigenden Datenmassen ersichtlich. Der Speicher wird, laut Floridi, knapper und Netzwerkverbindungen stoßen an ihre Grenzen.2 So wurde beispielsweise der Standard IPv4 bereits von IPv6 abgelöst, um mehr Verbindungen – nämlich 18-stellige statt 12-stellige IP-Adressen – zu ermöglichen.

Der Umgang mit Informationen

Während in der »Geschichte« bedacht ausgewählt wurde, welche Informationen auf Papyrus, Tontafeln, usw. festgehalten werden sollten, werden sie in der Hypergeschichte zunächst gehamstert. Alles wird gespeichert, um dann sorgfältig auszuwählen, was wieder gelöscht werden soll.3 Diese Eigenart der Hypergeschichte, sowie andere Eigenschaften der »digitalen Welt« führen zum »Digitalen Gedächtnisverlust« – dem Verlust von Informationen.

Zum einen ist dieser Verlust darin begründet, dass Technologien nicht nur weiterentwickelt, sondern gänzlich ersetzt werden. Nicht jede Information schafft es dabei in die neue Technologie übernommen zu werden, veraltete Technologien können häufig durch das Fehlen der nötigen Geräte oder Hardware nicht mehr verwendet werden. Beispielsweise ist nicht jeder Song einer Schallplatte auf einer Kassette zu finden; nicht jeder Song einer Kassette wurde in die Technologie der CD oder MP3-Datei übertragen. Ein weiteres Beispiel ist die Diskette, die als Datenträger längst ausgedient hat und das zugehörige Floppy-Laufwerk ist nur noch selten aufzufinden. Selbst der Untergang von CDs scheint im Gange zu sein: Apple setzt schon jetzt auf Macbooks ohne CD-Laufwerk.4

Ein weiterer Grund für den digitalen Gedächtnisverlust ist die Überspeicherung von Daten. Neue Webseiten ersetzen alte Webseiten. Die Änderungen eines Textes in Text-Programmen werden nicht als neue Datei abgespeichert, sondern bestehende Text-Dateien werden überspeichert. Zum einen gehen hierdurch natürlich Daten verloren und Varianten werden verschmolzen. Zum anderen werden die Dokumente durch das erneute, veränderte Abspeichern in einen Zustand der Geschichtslosigkeit geführt. Differenzen werden gelöscht, obwohl die Vergangenheit für gewöhnlich eine nachvollziehbare Abfolge von Veränderungen darstellt.5

Zukünftige Generationen können dadurch die geschichtliche Abfolge nicht nachvollziehen. Viel problematischer ist jedoch eine für uns immer währende Gegenwart, das »Einschließen in der ewigen Gegenwart«6, wenn die Vergangenheit stets neu geschrieben wird. Der richtige Umgang mit Informationen ist daher essentiell. Die Schaffung, Gestaltung und Handhabung von Informationen sieht Floridi deshalb als wichtige Basis für die zukünftige Entwicklung der Infosphäre.7

Dieser Überblick steht im direkten Zusammenhang mit Erkenntnisse und Eindrücke zu Luciano Floridis Buch »Die 4. Revolution«, wo ich eigene Erkenntnisse, Eindrücke und Gedanken formuliere.

Quellen
  1. Vgl. Floridi, Luciano: »Die 4. Revolution – Wie die Infosphäre unser Leben verändert«, Berlin 2015, S. 20.
  2. Vgl. Ebd., S. 44
  3. Vgl. Ebd., S. 40
  4. Vgl. Ebd., S. 36 f.
  5. Vgl. Ebd., S. 37
  6. Ebd.
  7. Vgl. Ebd.

Mehr Substanz auf der Web-Bühne

Es wird deutlich, dass das World Wide Web neue Möglichkeiten bietet, die dem einzelnen mit wenig Aufwand erlauben, eine gute Idee als Royal Flush auszuspielen. Der Kern der Sache ist für mich nicht die Frage, welches Unternehmen es durch das World Wide Web »geschafft« hat, sondern was diese durchaus noch junge Welt für nachkommende Kommunikationsdesigner bereit hält. Mit Köpfen voller Ideen, einem ästhetischem Grundverständnis Informationen zu vermitteln sowie dem nötigen Handwerkszeug scheint es die perfekte Ausgangslage zu sein.

Wie die Autoren von »Staatsfeind WikiLeaks« (Der unvollkommene Kreis ») stellt auch Andrew Keen in »Das digitale Debakel« fest, dass zwischenzeitlich kleine Gruppen die Macht über viele Menschen erlangen können.1 Während es bei WikiLeaks um Aufklärung und einer daraus resultierenden politischen Machtstellung geht, spricht Keen primär von finanzieller Macht oder unverhältnismäßiger Verteilung, die – aus meiner Sicht – durch z. B. Lobbyismus wieder in politische Macht mündet.
So beschäftigte beispielsweise WhatsApp vor dem 19-Milliarden-Dollar-Verkauf an Facebook lediglich um die 50 Mitarbeiter2 und dass Google mehr oder minder aus dem nichts in einer Garage entstanden ist, ist auch bekannt. Kleine gute Ideen werden riesig. Nur zum Vergleich: Die Daimler-AG erzielte 2014 einen Umsatz von ca. 130 Mrd. € – mit rund 280.000 Mitarbeitern.3 Wer in den gesellschaftlichen Köpfen eine größere Rolle spielt, soll jeder für sich entscheiden.
Für mich gibt es kaum etwas Langweiligeres als Zahlen oder generell Finanzen und als Laie vermische ich sicher Zahlen, die so nicht zueinander gehören. Ein Superpro wird sicher Gegenbeispiele finden und weder beruhigend noch beunruhigend ist, dass die mächtigsten Konzerne der Welt nicht Google, Facebook oder Apple heißen4. Dennoch gehört Google zu den ersten Unternehmen dieser »neuen Kategorie«, die laut Keen ihren »wirtschaftlichen Wert im Netz selbst« beherbergen.5

Nichts als Applaus für neue Ideen

Es wird in jedem Fall deutlich, dass das World Wide Web neue Möglichkeiten bietet, die dem einzelnen mit wenig Aufwand erlauben, eine gute Idee als Royal Flush auszuspielen. Der Kern der Sache ist für mich deshalb nicht die Frage, welches Unternehmen es durch das World Wide Web »geschafft« hat, sondern was diese durchaus noch junge Welt für die kommende Generation der Kommunikationsdesigner bereit hält. Mit Köpfen voller Ideen, einem ästhetischem Grundverständnis, Informationen zu vermitteln sowie dem nötigen Handwerkszeug scheint es die perfekte Ausgangslage zu sein.
Doch während unter vorgehaltener Hand versprochen wird, dass man mit einem guten Einfall so ziemlich jeden und alles erreichen kann, weiß man, dass aus den 15 Minuten Ruhm längst nur noch Millisekunden auf Pinterest-artigen Design-Blogs übrig geblieben sind – auf denen eine Idee nur noch der nächsten ähnelt.
In der Zukunft wird die Arbeit vielleicht mit Bitcoins belohnt, als Gegenwert regnet es heute selten Geld. Im Moment kann man die Web-Bühne häufig mit einem Applaus aus Likes, Retweets oder Pins verlassen. Wir verkaufen uns für billige Referenzen, verwechseln Likes mit ernst gemeinter Kritik und ich frage mich, wie ehrlich und vor allem wie wirklich das ganze Rumgeeier sein kann und zukünftig sein soll. Die alltägliche Arbeit mit realem Feedback und Kundenkontakt wirkt für mich substantieller als die Zur-Schau-Stellung im WWW. Sicher gibt es Plattformen, auf denen man sich schon jetzt ernsthaft bewegen kann und denen man sich aus meiner Sicht nicht grundsätzlich verschließen sollte. Doch eine Frage, die mich momentan beschäftigt ist, wie man zukünftig mehr Substanz und Vertrauen auf die große Web-Bühne bringen kann.

PS: Wenn wir schon mal bei vielen Zahlen waren, die nicht so ganz zusammen passen, dann noch was:
Berechne wieviel deine Daten im Internet wert sind: Financial Times-Rechner.

Quellen
  1. Vgl. Keen, Andrew: »Das digitale Debakel: Warum das Internet gescheitert ist – und wie wir es retten können«, München 2015, S. 20.
  2. Vgl. Bernau, Patrick: »19 Milliarden sind gar nicht so viel«, Stand: 20.2.2014, URL: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/der-facebook-boersengang/whatsapp-uebernahme-19-milliarden-sind-gar-nicht-so-viel-12811384.html, abgerufen am 6.11.2015.
  3. Vgl. Unternehmensvorstellung Daimler AG, URL: http://www.daimler.com/unternehmen, abgerufen am 6.11.2015.
  4. Vgl. Fehling, Jonas: »Diese 35 Firmen kontrollieren die Welt«, Stand: 18.6.2014, URL: http://www.focus.de/finanzen/news/das-netzwerk-der-macht-diese-konzernen-kontrollieren-die-welt_id_3929949.html, abgerufen am 6.11.2015.
  5. Keen, Andrew: »Das digitale Debakel: Warum das Internet gescheitert ist – und wie wir es retten können«, München 2015, S.76.